Schild im Vogelschutzgebiet Tipperne
Die grossartige Natur Dänemarks in der Region zwischen Nordsee und Ringkøbing Fjord bildet einen idealen Rahmen für einen aktiven Urlaub.
Erleben Sie die schöne Natur an der Küste Westjütlands bei Fahrradausflügen oder Wanderungen. So finden Sie in der Umgebung große Dünen- und Heidegebiete, Fjordwiesen und das über die Grenzen Dänemarks hinaus bekannte Vogelschutzgebiet Tipperne. Das Naturschutzgebiet Tipperne bei Bjerregard am Südende des Ringköbing Fjords von ist das größte Nordeuropas mit zum Teil über 170 Vogelarten. Insgesamt gibt es drei Vogelschutzgebiete in dieser Region:: Bjalum Klit, Vaernengene und Tipperne. Sie erreichen die Vogelschutzgebiete gut von Nymindegab aus. In der Nähe des Informationszentrums finden Sie zwei Vogelbeobachtungstürme. Die Fahrt mit dem Auto zum an der Nordspitze gelegenen Vogelturm ist allerdings nur Sonntags erlaubt.
Am südlichen Ende des Ringkøbing-Fjords liegt die Halbinsel Tipperne - ein Marschgebiet, das erst vor wenigen hundert Jahren durch die Ablagerung von Sand und Klei östlich der Holms-land-Nehrung entstand.
1768-77 übernahm der Staat den nördlichen Teil der Halbinsel. 1898 wurden Schutzbestimmungen für das Vogelleben in diesem Gebiet eingeführt. Das Ziel war es, ein ungestörtes, Brut-, Nahrungs- und Rastgebiet für Wasservögel zu schaffen. 1928 wurde das Vogelschtuzgebiet eingerichtet.
Tipperne und die seichten Bänke um die Halbinsel herum sind der Rastplatz Tausender von Stelzvögeln, Enten und Gänsen. Von April bis September Alpenstrandläufer, Kiebitz, Kampfläufer, Säbelschnäbler, Rotschenkel, Großer Brachvogel, Pfuhlschnepfe und Goldregenpfeifer sind in großer Zahl zu beobachten. Im März und April und wieder im September und Oktober kommen die Enten zum Rasten. Am häufigsten sind Krickente, Pfeifente, Stockente und Spießente. Im Herbst und besonders im Frühjahr sind viele Gänse zu sehen, darunter Ringelgans, Graugans, Kurzschnabelgans und Weißwangengans. Im Juli und August während desWatvogelzugs lassen sich besonders viele Vögel beobachten. Im Winterhalbjahr sind Gänsesäger, Schellente und Höckerschwan häufige Gäste.
1. März - 31. August: Täglich von 7.00 - 22.00 Uhr.
1. September – 31. Oktober: Täglich von 9.30 – 15.30 Uhr.
1. November – Ende Februar: Kein öffentlicher Zutritt.
In der Zeit vom 1. August bis 31. Oktober ist auch der Besuch mit dem Fahrrad erlaubt. Sonst darf nur im Auto gefahren werden.
Bitte Vogelbuch und Fernglas nicht vergessen!
Marschlandschaft bei Tipperne
Suchen:
Ihre Reisedaten:
Letzte Aktualisierung am 24.07.2019.