Wattenmeer in Dänemark
Im Südwesten der Halbinsel Jütland liegt Esbjerg an der Nordseeküste, die siebtgrößte Stadt des dänischen Königreichs. Unmittelbar vor Esbjerg befindet sich die Insel Fanö, die Sie bequem mit der Fähre erreichen. In Richtung Nordwesten erstreckt sich die malerische Halbinsel Skallingen. Flensburg und Kolding befinden sich in der Nähe. Esbjerg ist vergleichsweise jung und entstand nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864, da Dänemark wieder einen Nordseehafen benötigte.
Bis zu drei Fährschiffe bringen Sie in einem Rhythmus von 20 Minuten von Esbjerg auf die Insel Fanö und zurück. Nur eine knappe viertel Stunde benötigen Sie für die Überfahrt, auf der Sie einen herrlichen Blick auf die Region Groningen und Nordby genießen. Nach Esbjerg können Sie sogar mit Deutschen Bahn von Hamburg-Altona oder vom Hamburger Hauptbahnhof fahren.
Nicht versäumen sollten Sie einen Besuch des Fischerei- und Seefahrtsmuseums in Esbjerg. Seehunde erwarten Sie im renovierten Robbarium. Die spannende Unterwasserwelt bringt Ihnen das Aquarium näher. Die Fischereiausstellung erklärt die Fischerei und ihre Hintergründe.
In der Freilichtausstellung schlendern Sie durch einen alten Hafenort und besichtigen echte Fischkutter. Der Spielplatz ist ein Highlight für unsere kleinen Feriengäste. 11:00 Uhr und 14:30 Uhr sind wichtige Termine, wenn Sie eine Seehundfütterung erleben wollen. Im Café Fimus bleibt Zeit für eine Stärkung und einen herrlichen Ausblick auf das Hafengelände sowie die Insel Fanö. Alternativ können Sie Ihre mitgebrachten Speisen verzehren.
Im Bereich Fischerei erfahren Sie Details über den Fischfang, wobei die Zeit zwischen 1880 und 1940 intensiv betrachtet wird. Dabei wird deutlich, wie sich dieser Industriezweig von der Küstenfischerei bis zum Fischfang auf der offenen See entwickelt hat. Insgesamt beinhaltet dieser Teil des Museums vier Hauptausstellungen. Wie Kabeljau in der Langleinenfischerei aussieht, was Treibnetzfischerei bedeutet, wie Schollen und Aale gefangen werden, wissen Sie nach einem Besuch der anschaulichen Ausstellungen.
In der Freilichtausstellung geht es um die Zeit rund um den Zweiten Weltkrieg. Originalgetreue Häuser vermitteln einen Eindruck, wie Fischerdörfer, Häfen und Holzschiffwerften aus dieser Zeit aussahen. Natürlich fehlen auch Fahrzeuge nicht und Sie können deutsche Bunker aus dem 2. Weltkrieg besichtigen. Auf dieser Zeitreise gewinnen Sie einen Einblick, welchen Einfluss der Krieg auf die Seefahrt und die Fischerei hatte.
Beeindruckend für Groß und Klein ist das Salzwasseraquarium. Sogar das Anfassen der Meeresbewohner ist teilweise erlaubt. Rochen, Haie und Krabben tummeln sich neben anderen Meeresbewohnern.
Das Robbarium wurde erst vor Kurzem renoviert. Dank des Unterwasserfensters können Sie beobachten, wie sich die Robben unter Wasser verhalten.
Skulpturengruppe „Der Mensch am Meer“ im Westen von Esbjerg
Ganz in der Nähe des Fischerei- und Seefahrtsmuseum befindet sich eine weitere beeindruckende Sehenswürdigkeit. Die neun Meter hohe Skulpturengruppe „Der Mensch am Meer“ erhebt sich am Sæddinge Strand und gilt als Wahrzeichen Esbjergs. Sie wurde anlässlich des hundertjährigen Bestehens der Kommune von dem Bildhauer Sven Wiig Hansen gefertigt. Als Inspirationsquelle für das Kunstwerk diente die Ramses-Statue im Tempel von Abu Simbel.
Jedes Jahr im August findet in den Straßen von Esbjerg ein rauschendes Fest statt. Denn bereits seit 1997 wird in dem Sommermonat die Esbjerg Festwoche gefeiert. Kostenlose Freilichtkonzerte, Opernaufführungen, Kunstaustellungen und ein Flohmarkt stehen auf dem Programm. Insgesamt werden in der ganzen Stadt mehr als 200 Veranstaltungen geboten. Weitere Informationen zur Esbjerg Festwoche erhalten Sie auf der englischsprachigen Seite des Veranstalters:
www.esbjergfestuge.dk/english.aspx
Direkt am Haupteingang befindet sich eine Bushaltestelle, wo auch Fahrräder abgestellt werden können. Auf diese Weise erreichen Sie das Fischerei- und Seefahrtsmuseum bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Auf dem Parkplatz stehen auch zwei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Zum großen Teil ist das Museum barrierefrei.
Fiskeri- og Søfartsmuseet
Saltvandsakvariet - Tarphagevej 2
6710 Esbjerg V
Tlf.: 76 12 20 00
www.fimus.dk/de/
(Stand 2018)
2. Januar – 31. Januar |
10.00 – 16.00 |
1. Februar – 1. Juli |
10.00 – 17.00 |
2. Juli – 31. August |
10.00 – 18.00 |
1. September – 31. Oktober |
10.00 – 17.00 |
1. November – 30. Dezember |
10.00 – 16.00 |
|
|
Geschlossen: 24., 25., 31. Dezember, 1. Januar |
Der Eintritt kostet in 2018 je nach Saison von 125 bis 145.- dänische Kronen. Für Kinder und Jugendliche ist der Eintritt kostenlos.
Suchen:
Ihre Reisedaten:
Letzte Aktualisierung am 11.06.2018.