In den kalten Herbst- und Wintermonaten gibt es wohl nichts Gemütlicheres, als mit der ganzen Familie vor dem Kaminofen die Wärme zu genießen. Im Ferienhaus in Dänemark ist ein Kaminofen nahezu obligatorisch, sodass Sie sich auf pure Entspannung, maximale Gemütlichkeit und viel wertvolle Zeit mit den Lieben freuen dürfen - selbst wenn es draußen stürmt oder schneit. 

Paar mit dicken Socken und warmen Getränken vor dem Kaminofenfeuer
Winterstimmung vor dem Kaminofen
© Soloviova Liudmyla - stock.adobe.com

Typisch dänisch: Der Kaminofen im Ferienhaus

Das ohnehin schon gemütliche Ambiente der Ferienhäuser in Dänemark wird durch einen Kaminofen in schönster Weise untermalt. Stellen Sie sich vor, Sie entspannen gemütlich auf dem Sofa oder in einem Ohrensessel. Lesen Sie ein spannendes Buch, hören Sie Musik oder schauen Sie Ihre Lieblingsserie, während draußen der Wind die bunten Blätter wirbelt. Stimmungsvoller geht es kaum. Selbst dann, wenn Sie mit Ihren Kindern in vergnügter Runde am Esstisch Gesellschaftsspiele spielen oder gemeinsam in der Küche das Abendessen zubereiten, schafft der Kaminofen im Ferienhaus eine ganz besonders schöne, beruhigende Atmosphäre. 

Nach einem langen Herbstspaziergang am Strand, mit Wind im Haar und rosig gefärbten Wangen, kehren Sie sicher gern in ihr wohlig warmes Ferienhaus zurück. Mit dicken Socken an den Füßen und eingekuschelt in Ihren Lieblingspullover bereiten Sie für Ihre Familie heißen Kakao oder dänischen Glögg (die köstliche dänische Variante des Glühweins) zu und genießen diesen vor dem behaglich knisternden, wunderbar wärmenden Kaminofen. In diesem Moment werden Sie spüren, was echte dänische Hygge ist.

Blick auf das Kaminofenfeuer im gemütlichen Wohnraum von Ferienhaus BV134 in Blåvand
Im Ferienhaus BV134 in Blåvand
© Feriepartner Danmark

Verschiedene Ferienhäuser, verschiedene Kaminöfen

Rund ¾ der fast 40.000 von uns angebotenen Ferienhäuser in Dänemark verfügen über einen Kaminofen. Insbesondere an der Nordseeküste ist nahezu jedes Urlaubsdomizil mit einem Kaminofen ausgestattet. 

Zumeist erwarten Sie in den Ferienhäusern klassische Kaminöfen aus Gusseisen, die mit einer verglasten Ofenklappe versehen sind, die Ihnen einen optimalen Blick auf die tanzenden Flammen bietet. Eher selten treffen Sie auf offene Kamine oder rustikale Bolleröfen ohne Glastür. Zeitlos, modern und wunderbar gemütlich zugleich präsentieren sich an der Wand hängende Kaminöfen oder gar in die Wand integrierte Kaminöfen, die hin und wieder sogar mit Scheiben zu mehreren Seiten begeistern. Mit Gas betriebene Kaminöfen sind ebenfalls eher selten. Gaskamine sind zwar praktisch, da Ihnen die Beschaffung des Feuerholzes erspart bleibt, verwöhnen Sie dafür aber auch nicht mit dem romantischen Knistern eines Holzofens. 

Die gängigen Kaminöfen können mit Holz oder Holzbriketts beheizt werden. Diese sind an den vielen “Brænde”-Straßenverkaufsstellen, im örtlichen Supermarkt und im Baumarkt erhältlich. Achten Sie darauf, dass Sie dicke Holzscheite kaufen und dünne Anmachhölzer. Manchmal ist sogar das am Ferienhaus in Dänemark befindliche Feuerholz im Mietpreis inklusive oder kann gegen Zahlung einer kleinen Gebühr verwendet werden. Achten Sie bitte auf einen entsprechenden Hinweis.

Ein Glas Wein vor dem Kaminofen im Ferienhaus
© Hoda Bogdan - stock.adobe.com

Den Kaminofen richtig zu nutzen ist wichtig

Die richtige Nutzung des Kaminofens ist das A und O. In Ihrem Ferienhaus finden Sie zumeist eine genaue Anleitung, wie Sie beim Anfeuern des Kaminofens vorgehen sollten. 

Fünf Schritte zum wohligen Vergnügen

  1. Grundsätzlich sollten Sie zuerst ein paar dünne Anmachhölzer kreuzweise in die aschefreie Brennkammer legen. Achten Sie darauf, dass die Schlitze des Rüttelrostes am Boden geöffnet sind, um eine optimale Luftzufuhr zu gewährleisten.
  2. Schieben Sie nun ein paar geeignete Kaminofenanzünder unter die dünnen Holzscheite. 
  3. Nach dem Anzünden öffnen Sie den Primär- und den Sekundärluftschieber vollständig. Die Ofenklappe sollten Sie, bis das Feuer gut brennt, nur angelehnt lassen. Dadurch wird die Luftzufuhr maximiert und Sie vermeiden das unschön aussehende Verrußen der Glasscheibe.
  4. Sobald das Anmachholz gut brennt, legen Sie ein bis zwei dicke Holzscheite in die Brennkammer.
    Wenn diese Feuer gefangen haben, können Sie den Primärluftschieber nach und nach schließen, bis Sie feststellen, dass die Flammen schön lodern. Die Ofenklappe kann ebenfalls fest geschlossen werden. 
  5. Vor dem weiteren Nachlegen dicker Holzscheite sollten Sie stets die Primärluftzufuhr öffnen. Wenn Sie feststellen, dass die Flammen beginnen deutlich höher zu schlagen, öffnen Sie die Ofenklappe einen Spalt weit. Warten Sie ein paar Sekunden, bis Sie die Ofenklappe ganz aufstellen. Legen Sie nun maximal zwei dicke Holzstücke möglichst weit hinten in die Brennkammer und schließen Sie die Ofenklappe möglichst schnell. Wenn die neu aufgelegten Holzscheite gut brennen, können Sie die Primärluftzufuhr wieder nach Wunsch regulieren.
Kaminofen im Ferienhaus
Ferienhaus in Saltum mit Kamin

Was man tun und was man lassen sollte bei der Kaminofennutzung

Verwenden Sie für das Anheizen des Kaminofens niemals Spiritus oder Ähnliches! Spiritus und andere Brandbeschleuniger aber auch zu viele Kaminofenanzünder können im schlimmsten Fall dazu führen, dass die Flammen durch den Schornstein hinaus bis auf das Dach schlagen und einen Brand verursachen. Auch Pappe und Papier sollten aus Klimaschutzgründen nicht zum Anfeuern verwendet werden. Beachten Sie bitte unbedingt, dass während der Nutzung des Kaminofens keinesfalls der Dunstabzug in der Küche eingeschaltet werden sollte. Der Betrieb des Dunstabzugs kann zu einem Unterdruck im Ferienhaus führen. Auch sollten Sie stets darauf achten, dass Sie regelmäßig lüften und Frischluft in das Haus lassen.

Bitte benutzen Sie niemals am Strand gesammeltes Holz. Das Salz des Salzwasser schädigt den Kaminofen. Es muss zudem immer gut getrocknetes, abgelagertes Holz benutzt werden. Alternativ sind Holzbriketts eine gute Wahl. Keinesfalls dürfen Müll und andere Dinge im Kaminofen im Ferienhaus verbrannt werden.

Säubern Sie den Kaminofen spätestens zu Ihrem Auszug aus dem Ferienhaus gründlich. Der Kaminofen ist von Asche zu befreien. Reinigen Sie die verrußte Scheibe mit Zeitungspapier. Die erkaltete Asche ist in den Ascheeimer aus Metall zu geben, der bei jedem Ferienhaus vorhanden sein sollte. Reinigen Sie den Kaminofen bitte niemals mit einem Staubsauger. Weitere Hinweise finden Sie in unserem Reiseführer Dänemark

In Dänemark können Sie entspannte Tage mit Ihrer Familie verbringen. Machen Sie lange Spaziergänge durch bunte Buchenwälder, besuchen Sie Sehenswürdigkeiten und erkunden Sie faszinierende Städte wie Aarhus und Kopenhagen. Zudem können Sie erste Einkäufe für Weihnachten erledigen, den ruhigen Traumstrand auf Bornholm erleben und nach Herzenslust angeln.

aktualisiert am 27.10.2025