Fünen, die sogenannte Märcheninsel in der Ostsee, verdankt ihren Namen nicht nur ihren zauberhaften Schlössern und lieblichen Landschaften, sondern auch dem weltberühmten Märchendichter H.C. Andersen. Erleben, in welchem Umfeld und unter welchen Umständen Hans Christian Andersen aufwuchs, können Sie in H.C. Andersens Kindheitshaus in Odense - der Wiege der Fantasie.
Dort wo alles begann
Das H.C. Andersens Barndomshjem in Odense, das keinesfalls mit dem hochmodernen H.C. Andersens Haus verwechselt werden darf, ist das Kindheitshaus des legendären Märchenerzählers H.C. Andersen. Das kleine, unscheinbare Häuschen mit drei kleinen Räumen ist so eingerichtet, wie in Andersens Kindheitstagen und bereits seit dem Jahr 1931 als Museum für Besucher zugänglich.
Es ist kein Museum im klassischen Sinne, in dem Sie und Ihre Familie alles über den Märchenerzähler erfahren. Sie erleben vielmehr ein kleines, altes Haus, das Sie mit seiner stimmungsvollen Atmosphäre unmittelbar nach dem Betreten in den Bann zieht, fasziniert und Hans Christian Andersen ganz nah bringt. Garantiert werden Sie sich in den bescheidenen Räumlichkeiten lebhaft vorstellen können, wie der Junge Hans Christian hier seine Kindheitstage verbrachte, seiner Fantasie freien Lauf ließ und auf einen nahrhaften Boden für seine Kreativität traf.
Hinter dem Haus in der Munkemøllestræde erwartet Sie ein hübscher Garten, der anders als damals in H.C. Andersens Kindheit hübsch angelegt ist. Im Jahr 2018 wurde der kleine Hinterhofgarten mit alten Blumenarten, Büschen und Sträuchern versehen, die sich in H.C. Andersens Märchen wiederfinden - also beispielsweise einem Holunderbusch.

Eine Kindheit in Armut
Hans Christian Andersen erblickte am 2. April 1805 in einem kleinen gelben Eckhaus in der Hans Jensens Stræde, mitten im früheren Armenviertel Odenses, das Licht der Welt. Im Alter von zwei Jahren zog er mit seinen Eltern in das heutige H.C. Andersens Barndomshjem in der ebenfalls im Armenviertel gelegenen Munkemøllestræde. Die Adresse änderte sich, die Lebensumstände nicht.
Der junge Hans Christian lernte, sich mit dem Wenigen zu begnügen, was er hatte. Die Familie war so arm, dass Hans Christian Andersen keine Schule besuchen konnte. Sein Vater, der ebenfalls Hans hieß, war ein verarmter Schuhmacher, der bei Hans' Geburt noch nicht einmal ausgelernt hatte. Seine Mutter Anne Marie, eine einfache Wäscherin, war der Alkoholsucht verfallen. Spielzeug und dergleichen war für Hans Christian unbekannt. Aus der Tristesse entfliehen konnte er nur mittels seiner Fantasie, die im Laufe der Zeit wuchs und wuchs. So wurde, wenn er in den bitterkalten Wintermonaten hinter dem zugefrorenen Fenster saß, das größte Eiskristall an der Scheibe in seiner Vorstellung zur schönen Schneekönigin.
Im ebenso spartanischen Garten hinter dem Haus wuchs lediglich ein Stachelbeerbusch. Vor diesem setzte sich der Junge tagtäglich ins Gras und beobachtete, wie die Blätter und die Beeren von Tag zu Tag wuchsen und sich veränderten. In seinen späteren Märchen spielten häufig Büsche und Sträucher aus der Natur eine bedeutende Rolle, wie beispielsweise der Holunderstrauch in Mutter Holunder.

Glück und Unglück prägten die Jugend
Als Hans 11 Jahre alt war, starb sein Vater, während Hans auf dem Boden neben dessen Bett schlief. Wie er später sagte, hatte ihn die Eisfrau geholt, was nur durch sein Leben in seiner eigenen Fantasiewelt zu erklären war. Mit Hilfsarbeiten in einer Fabrik versuchte Hans Christian fortan, den Lebensunterhalt für sich und seine Mutter zu verdienen.
Im Alter von 14 Jahren entschied er sich, allein nach Kopenhagen zu gehen und dort sein Glück zu suchen. Die Hoffnung auf eine Stelle als Schauspieler am Königlichen Theater wurde jedoch schon im Keim erstickt. Fortan schlug er sich als Sänger und Dichter durch. Durch eine glückliche Fügung erkannte der Direktor des Königlichen Theaters, Jonas Collin, Hans Christian Andersens ganz außergewöhnliches Schriftsteller- und Dichtertalent und nahm in seiner Familie auf.
Der wohl bekannteste Förderer des jungen Hans Christian Andersen war der dänische König Friedrich VI., dem sein künstlerisches Talent nicht verborgen blieb. Er finanzierte Andersen erst den Besuch einer Lateinschule in Slagelse auf Westseeland und anschließend ein Studium an der Universität von Kopenhagen. Als Hans Christian Andersen 18 Jahre alt war, wurden sein erstes Gedicht Das sterbende Kind und sein erstes Märchen Talglicht veröffentlicht. Er nannte sich ab diesem Zeitpunkt nur noch H.C. Andersen.
Wenn aus Erfahrungen Märchen werden
Dänemarks bekanntester Schriftsteller H.C. Andersen, der bis heute als bedeutendster Märchendichter der Welt gilt, starb im Alter von 70 Jahren am 04. August 1875 in Østerbro / Kopenhagen. Die Erlebnisse seiner entbehrungsreichen Kindheit in Odense haben ihn Zeit seines Lebens nicht losgelassen. Deutlich wird dies sehr gut an seinem Erzählstil - zumeist aus der Perspektive eines kleinen Kindes.
Das H.C. Andersen aufgrund seiner Kindheitserfahrungen ein recht genügsamer Mensch war und sich an den kleinen Dingen des Lebens erfreuen konnte, spiegeln einige seiner berühmtesten Zitate wieder, die auch in heutiger Zeit gerne verwendet werden. Zu diesen gehören beispielsweise "Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben.", “Es liegt nicht so viel daran, wie wir es um uns haben, sondern wie wir es in uns haben, darauf kommt es an.” und “Der große Reichtum unseres Lebens, das sind die kleinen Sonnenstrahlen, die jeden Tag auf unseren Weg fallen.".
Geprägt wurden Andersens Werke auch durch seine zahllosen Reisen, die für ihn eine Quelle der Inspiration waren. Das weltberühmte Märchen Die Schneekönigin verfasste er beispielsweise nach einem Aufenthalt in der tief verschneiten Schweiz. Die frühen Fassungen vom Märchen Die kleine Meerjungfrau zeigen deutliche Hinweise auf die Landschaften Italiens, die er im Vorwege bereiste. Zusätzlich zu seinen rund 30 großen Reisen, die ihn ins Osmanische Reich, in den Süden Europas und nach England führten, besuchte er ungefähr 50 Mal Dresden und Umgebung, wo er sich bei engen Freunden aufhielt.

H.C. Andersens Vermächtnis
H.C. Andersens Vermächtnis sind 168 Märchen und über 1.000 Gedichte. Seine bekanntesten Werke wurden in über 125 Sprachen übersetzt.
Mit großer Wahrscheinlichkeit kennen auch Sie eines oder gar mehrere der Märchen, die Generationen von Kindern in eine Welt voller Magie, Melancholie und Fantasie entführt haben und es bis heute tun. Vielleicht lesen Sie Ihren Kindern hin und wieder sogar ein H.C. Andersen-Märchen zum Einschlafen vor.
Zu den weltweit bekanntesten Werken aus der Feder H.C. Andersens, die zur Weltliteratur gehören und größtenteils international verfilmt wurden, gehören:
- Das Feuerzeug
- Der kleine Klaus und der große Klaus
- Die Prinzessin auf der Erbse
- Däumelinchen
- Die kleine Meerjungfrau
- Des Kaisers neue Kleider
- Die Galoschen des Glücks
- Der standhafte Zinnsoldat
- Das hässliche Entlein
- Der Tannenbaum
- Die Schneekönigin
- Mutter Holunder
- Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern

Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Das H.C. Andersens Barndomshjem in der Altstadt Odenses auf der Ostseeinsel Fünen freut sich ganzjährig auf Besucher. Von Mitte Juni bis Mitte September jeden Jahres ist es täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet - in den übrigen Zeiten von Dienstag bis Sonntag in der Zeit von 11 bis 16 Uhr. Der Eintrittspreis für das H.C. Andersens Barndomshjem beträgt für Erwachsene DKK 75,00. Für Kinder bis einschließlich 17 Jahren ist der Eintritt kostenlos.
Sicherlich haben Sie bei Ihrem Ferienhausurlaub auf Fünen auch einen Besuch des beeindruckenden H.C. Andersens Hus in Odense eingeplant - einer der Top-Attraktionen Fünens - bei dem es sich um eine märchenhafte Erlebniswelt handelt, die Sie und Ihre Kinder unwiderstehlich und auf faszinierende, hochmoderne und interaktive Weise in das magische Märchenuniversum Andersens entführt. Anders als beim H.C. Andersens Barndomshjem stehen im H.C. Andersens Hus die Märchen des weltberühmten Dänen im Mittelpunkt, weniger der Mensch.
Im Eintrittspreis für das H.C. Andersens Hus ist bereits der Eintritt für das Kindheitshaus inbegriffen. Einzige Voraussetzung ist, dass der Besuch des H.C. Andersens Barndomshjem innerhalb von 30 Tagen nach Ausstellung des Tickets für das H.C. Andersens Hus erfolgt und das Ticket vorgewiesen werden kann. Wenn Sie den Besuch beider Sehenswürdigkeiten planen, sollten Sie also unbedingt mit dem H.C. Andersens Hus beginnen.
H.C. Andersens Barndomshjem im Überblick - Adresse und häufige Fragen und Antworten
Das H.C. Andersens Barndomshjem befindet sich in der hübschen Altstadt von Odense, der drittgrößten Stadt Dänemarks, die nahezu in der Mitte der Ostseeinsel Fünen liegt. Von sämtlichen Ferienhausgebieten an der Küste, zu denen beispielsweise Varberg, Vejlby Fed, Tørresø und Hasmark gehören, ist Odense zügig per Pkw erreichbar. Zu einem perfekten H.C. Andersen-Tag in Odense gehören ein Besuch im H.C. Andersens Hus, ein Stündchen im H.C. Andersens Barndomshjem und ein anschließender Spaziergang durch die malerische Altstadt und durch den Park Eventyrhaven, den unter anderem eine H.C. Andersen-Statue ziert.
Lage | Odense, Ostseeinsel Fünen |
---|---|
Eröffnung | 1931, im Jahr 2005 restauriert |
Themengebiet | Kindheit und Jugend des weltberühmten dänischen Märchenerzählers H.C. Andersen |
Ganzjährig geöffnet? | ja |
Eintrittspreis | Erwachsene: 70 DKK / Kinder 0-17 Jahre: gratis |
Parkplätze | nicht vorhanden |
Essen und Trinken | nicht möglich |
Sind Fotos erlaubt? | ja - ohne Blitzlicht |
Sind Hunde erlaubt? | leider nein, nur Assistenzhunde |
Sprachen | Dänisch, Englisch |

Lage und Adresse
Geokoordinaten: 55.39464364255532, 10.387330713668858
Munkemøllestræde 3-5
5000 Odense C
Wie lange halten sich Besucher gewöhnlich im Museum auf?
Das Kindheitshaus H.C. Andersens ist klein und überschaubar. Die gewöhnliche Verweildauer in den drei kleinen Räumen und im Hinterhofgarten beträgt daher lediglich rund eine Stunde.
Ist das H.C. Andersens Barndomshjem barrierefrei?
Leider nur sehr eingeschränkt. Das Museum befindet sich in einem kleinen, historischen Fachwerkhäuschen in der Altstadt, das leider nicht mit Rollstühlen und dergleichen befahrbar ist. Das Mitbringen eines Kinderwagens oder Buggys ist leider ebenfalls nicht möglich.
Lohnt sich der Besuch des kleinen Museums?
Wenn Sie die Märchen H.C. Andersens lieben und im Vorwege das spektakuläre H.C. Andersens Hus in Odense besucht haben auf jeden Fall. Während der Fokus im hochmodernen H.C. Andersen Hus auf den Märchen des weltberühmten Dichters liegt, stehen beim H.C. Andersens Haus der Junge, seine Kindheit und die ärmlichen Lebensumstände im Mittelpunkt, die die Fantasie Hans Christians beflügelten und den Grundstein für seine späteren Erfolge legten.