Neben einer Vielzahl an attraktiven Ferienhäusern finden Sie in der Kleinstadt Svaneke im Nordosten der dänischen Insel Bornholm viele gut erhaltene Fachwerkhäuser, Kunsthandwerkerwerkstätten, einen hübschen Marktplatz, die klassische Svaneke Kirke und Dänemarks älteste Mühle, die Bechs Mølle. Besuchen Sie auch den ikonischen Wasserturm, den Leuchtturm Svanekes, die beliebte Räucherei am Hafen und das Denkmal zu Ehren von Johan Nicolai Madvig.




Ferienhäuser in Svaneke auf Bornholm
Ganz im Osten Dänemarks, an der Nordostküste Bornholms, liegt die Kleinstadt Svaneke, die zum Schönsten gehört, was die Ostseeinsel zu bieten hat. Zahllose Kunsthandwerker sind hier ansässig. Svaneke besticht mit einem Fischerei- und Jachthafen, sowie zwei kleineren Nebenhäfen, die am Stadtrand am Leuchtturm von Hullehavn und im Norden liegen. Absolutes Kleinod ist die herrliche Sandbadebucht zwischen den Felsklippen.
Die Baustruktur von Svaneke ist bis heute gut erhalten und zeigt einen ganz eigenwilligen Charme mit einer Vielzahl an Fachwerkhäusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Das einladende Flair zieht alljährlich unzählige Besucher in das hübsche Städtchen, das sich im Laufe der Zeit zu einem beliebten Tourismusort entwickelt hat. Im Jahre 1975 wurde Svaneke mit der Goldmedaille des Europäischen Rats für die Bewahrung des historischen Charakters ausgezeichnet. Bis heute wird Svaneke von den Dänen liebevoll als "die Schöne" betitelt. Auch Sie werden schnell verstehen, warum Svaneke zur schönsten Kleinstadt ganz Dänemarks gekürt wurde.

Kultur- und Kunsthandwerkerstadt Svaneke
Svaneke bieten Ihnen ein breit gefächertes kulturelles Angebot. Schlendern Sie durch die Poststræde, in der Sie auf viele kleine geschäfte mit Bornholmer Kunsthandwerk treffen und schauen Sie beispielsweise in der Glasbläserei von Pernille Bülow und in der Keramikwerkstatt von Charlotte Thorup den Kunsthandwerkern bei ihrer Arbeit über die Schultern. Typisch dänische Kunsthandwerke werden in Svaneke bis heute in schönster Form ausgeübt.
Einen Abstecher wert ist zudem der sogenannte Svanekegaarden, bei dem es sich um ein Kulturzentrum mit Theater- und Konzertaufführungen und einem Skulpturengarten handelt.
Svaneke für Leckermäuler
Svaneke begeistert nicht nur mit Geschichte, Kunsthandwerk, hübschen Häfen und wunderschönen alten Fachwerkhäusern, sondern auch mit unzähligen kulinarischen Genüssen. Naschkatzen dürfen sich auf die berühmten Lakritze-Spezialitäten von Johan Bülow, auf handgeschöpfte Schokoladen aus der Chokoladeriet, auf das ganz hervorragende Eis aus der Bornholms Ismejeri sowie auf zuckersüße Karamellvariationen und handgemachte Bonbons freuen.
Deftiger, aber mindestens genauso köstlich, geht es in der wunderschön an der Felsküste gelegenen Räucherei Svaneke Røgerie zu. Hier sollten Sie sich unbedingt einen traditionell geräucherten Hering gönnen und dazu eines der köstlichen Biere aus dem Svaneke Bryghus genießen.
Aus der Geschichte Svanekes
Schon seit dem 12. Jahrhundert ist Svaneke als Fischerdorf bekannt. Im 16. Jahrhundert erhielt die Stadt den Status einer Kaufmannsstadt, der damals kleinsten Dänemarks. Insbesondere in der Zeit des Heringsfangs zwischen August und Oktober war Svaneke beliebtes Ziel hanseatischer Kaufleute. Der Hafen wurde in dieser Zeit regelmäßig ausgebaut, um den Handel der Stadt weiter zu verstärken. Eine Sturmflut im Jahr 1872 warf diese Bestrebungen um Jahre zurück. Später wurde der Hafen wiederum erweitert, um auch größeren Dampfschiffen einen Zugang zu gewähren. Der bekannte Philologe und dänische Kultusminister Johan Nicolai Madvig wurde im Jahre 1873 Ehrenbürger von Svaneke. Noch heute thront eine Büste von ihm in der Storegarde. Industrieanlagen, wie Sägewerke, Gerbereien und Brauereien waren in der Geschichte Svaneke eher spärlich angesiedelt.
Faszinierende Bauwerke mit Bornholmer Charme
Die Fachwerkbauweise prägt den einzigartigen Charme von Svaneke. Die farbenfrohen Bauwerke präsentieren sich meist in eingeschossiger Bauweise mit Halbwalm- oder Satteldach. Große Fachwerkhäuser erreichen bis zu 15 Fächer, kleine Häuser wurden auf 5 Fächer angelegt. Bis in das 19. Jahrhundert hinein wurden die Fachwerkhäuser primär mit Lehmsteinen ausgemauert. Der vielfach sonnengelbe Anstrich der Bauwerke unterstreicht den individuellen Charme der Stadt.
Die Svaneke Kirke
Die Svaneke Kirche hingegen ist im typischen Bornholmer Rot gehalten. Sie liegt am Stadtrand, ist aber vom Stadtzentrum aus gut zu erreichen. Die Kirche gilt als spätgotischer Bau und verfügt über einen ungewöhnlich spitzen Turm. Teile der Kirche werden bis in das Jahr 1300 zurückdatiert, die erste offizielle Erwähnung des Bauwerks ist aus dem Jahre 1569 bekannt.

Die Svaneke Røgerie
Die 5-schlotige Räucherei Svaneke Røgerie an der Wasserseite der Stadt gilt als das Wahrzeichen von Svaneke. Nahe der Räucherei befindet sich auch die teilweise bis heute gut erhaltene Verteidigungsanlage der Stadt, die als die „Schanze“ bezeichnet wird. Hier postierte historische Kanonen zeugen stumm von der bewegten Vergangenheit. Das Wachhaus stammt aus dem Jahre 1841 und wurde als Munitionslager eingesetzt.
Der Leuchtturm Hullehavn
Der Leuchtturm Hullehavn befindet sich im Süden der Stadt. Dieses Bauwerk erreicht eine Höhe von 18 Metern und wurde im Jahre 1918 errichtet. Die Errichtung des Leuchtturms wurde nach einer Reihe von Schiffsunglücken als nötig erachtet. Seit dem Jahre 2010 ist der Leuchtturm dank moderner Navigationssysteme nicht mehr in Betrieb.
Svanekes Wasserturm und die Windmühlen
Der kegelförmige, ikonische Wasserturm aus Stahlbeton befindet sich im Norden der Stadt und gilt ebenfalls als Wahrzeichen. Er überragt die historischen Stadthäuser und wurde als geradezu futuristischer Bau im Jahre 1952 vom weltberühmten dänischen Architekten Jörn Utzon entworfen, dem übrigens auch die weltberühmte Oper von Sydney ihr einzigartiges Aussehen zu verdanken hat. Den Liebhabern historischer Windmühlen bietet Svaneke gleich drei hinreißend schöne Fotomotive:
- die Bockwindmühle Bechs Mølle / 1629
- die Holländerwindmühle Svanemøllen / 1856
- die Holländerwindmühle Kuremøllen / 1861
Svaneke im Überblick
Lage | Nordbornholm |
---|---|
Einwohnerzahl | Rund 1.000 |
Stadtgründung | Im Jahr 1555 |
Für Kinder | Vergnügungspark Brændesgårdshaven |
Bademöglichkeiten | Hübsche kleine Sandbadebucht Hullehavn am Ende der Skovgade, Meerwasserbad am nördlichen Ende des Svaneke Havn |
Beliebte Lokalitäten | Svaneke Bryghus und Svaneke Røgerie |
Für Naturliebhaber | Wanderung auf dem Bornholmer Küstenwanderweg - von Svaneke bis Snogebæk |
Kunsthandwerkerwerkstätten | Pernille Bülow Glas, Vikingehuset Svaneke, Vibe Berland Keramik, Unika Glas, Charlotte Thorup Keramik, AB hånd, Guldsmed Anders E. |
Wie weit ist Svaneke von den bekannten Ferienhausgebieten auf Südbornholm entfernt?
Per Pkw ist Svaneke von jedem einzelnen Punkt Bornholms binnen überschaubarer Zeit erreichbar. Die Insel ist klein, die Entfernungen gering. Die Fahrt von Dueodde, dem bekanntesten und größten Ferienhausgebiet an der Südküste Bornholms, dauert über die Landstraßen im Inselinneren lediglich 22 Minuten. Empfehlenswerter ist jedoch die Fahrt entlang der Küste. Diese dauert zwar eine Viertelstunde länger, verzaubert dafür aber mit prachtvollen Aussichten auf die Klippen und die Ostsee und ist bereits ein Erlebnis für sich. Von anderen im Süden gelegenen Ferienhausgebieten wie Snogebæk und Sømarken sind Sie rund 25 Minuten per Pkw unterwegs.
Wie sieht es in der Stadt mit Parkmöglichkeiten aus?
Gute Parkmöglichkeiten stehen in Svaneke zur Verfügung. Die Parkflächen am Hafen sind in den Sommermonaten schnell überfüllt, sodass Sie auf die großen Parkplätze im Süden, Norden und Westen der Stadt ausweichen sollten. Empfehlenswert ist der Parkplatz an der Straße Korshøje, rund 500 Meter vom Zentrum Svanekes entfernt. Er ist kostenlos nutzbar und die Parkdauer ist nicht beschränkt. Dadurch können Sie völlig ohne Zeitdruck hinunter in die Stadt schlendern und durch die malerischen Gassen bis in den Hafen bummeln.
Was sollte man sich in Svaneke unbedingt anschauen?
Zu den beliebtesten Zielen in Svaneke zählen die Svaneke Kirche, der architektonisch interessante Wasserturm, der Hafenbereich, die traditionelle Räucherei aus dem Jahr 1919, Dänemarks älteste Mühle - die Bechs Mølle und die vielen Kunsthandwerkerwerkstätten und Galerien, die die malerischen Altstadtgassen säumen.