Hautnah erleben, wo und wie der begnadete, weltberühmte Komponist und Dirigent Carl Nielsen aufwuchs, können Sie im Carl Nielsen Barndomshjem in Nørre Lyndelse auf der Ostseeinsel Fünen. Während im Carl Nielsen Museum in Odense seine Musik und seine Kompositionen im Mittelpunkt stehen, liegt der Fokus im Barndomshjem auf seiner Kindheit und Jugend sowie auf den Menschen und Umständen, die ihn prägten.

Ferienhäuser in der Nähe vom Carl Nielsens Barndomshjem

Da das Carl Nielsens Barndomshjem im Herzen der Insel Fünen liegt, ist es von allen an der Küste gelegenen Ferienhausgebieten, zu denen beispielsweise Kerteminde zählt, innerhalb von rund einer halben Autostunde erreichbar. Den Besuch des reizenden kleinen Museums runden Sie am besten mit einem anschließenden Bummel durch Fünens hübsche, interessante Hauptstadt Odense ab.

Carl Nielsens Musikinstrumente
© Lærke Beck Johansen - Museum Odense

Ein von der Musik geprägtes Zuhause

Das kleine Museum Carl Nielsens Barndomshjem wirkt nicht nur rein äußerlich überaus stimmungsvoll. Sobald Sie das Innere des alten Reetdachhauses aus den 1850er Jahren betreten, zieht Sie dessen ganz besondere Atmosphäre in den Bann. Das Carl Nielsen Barndomshjem wirkt nicht wie ein Museum, es wirkt wie ein heimeliges Zuhause, über das der weltberühmte dänische Komponist Nielsen in seinen Kindheitserinnerungen schrieb: “Ein Palast voller Sonne, Licht und Freude”. Lassen Sie sich gern in den alten Sesseln und am Tisch nieder und genießen Sie die Stimmung, die vom Duft des Tabaks und vom Geruch des Harzes untermalt wird, mit dem Nielsen seine Violinsaiten einstrich.

Kindheit und Jugend in ärmlichen Verhältnissen

Carl Nielsen wuchs zusammen mit seinen elf Geschwistern in vergleichsweise ärmlichen Verhältnissen auf. Die Kinder lebten mit dem Vater - einem Tagelöhner, der die Musik liebte und sich ein Zubrot verdiente, indem er bei Veranstaltungen zum Tanz aufspielte - und der Mutter, einer Hausfrau, in einem kleinen Bauernhaus in Sortelung auf, das auf Anweisung des Eigentümers im Jahr 1873 abgerissen wurde. Die Familie verbrachte die folgenden Jahre in einem Häuschen auf der anderen Seite des örtlichen Ziegelwerkes. Nielsens Eltern kauften das heutige Carl Nielsens Barndomshjem im Jahr 1878. Carl Nielsen lebte in diesem Zuhause, dem sogenannten Uglehuset, nur kurze Zeit, da es ihn bereits in jungen Jahren an das Militärorchester in Odense zog.

Seit 1956 fungiert das hübsche Reetdachhaus als Museum, in dem Sie alles über den berühmten, von den Dänen verehrten Komponisten, Dirigenten und Musiker erfahren, aus dessen Feder neben Sinfonien und Opern auch zahlreiche beliebte dänische Volkslieder stammen.

Carl Nielsen im Alter von 14 Jahren
© Museum Odense

Eckpfeiler im Leben des jungen Carl Nielsen

Im Folgenden finden Sie einen kurzen tabellarischen Lebenslauf, der die wichtigsten Begebenheiten in Carl Nielsens (1865–1931) frühen Lebensjahren umfasst und Sie mit dem Menschen und Komponisten ein wenig vertrauter macht.

9. Juni 1865 Carl Nielsen erblickt im Uglehuset in Sortelung das Licht der Welt.
1871 Carls Mutter reicht ihm erstmals die an der Wand hängende Violine.
1875 Der Vater und ein Hilfslehrer erteilen Carl regelmäßig Unterricht an der Violine.
1879 Carl bricht seine Lehre ab und erhält einen Platz als Trompeter im Militärregiment in Odense.
1882 Carl komponiert sein erstes Streichquartett und kauft sich für 50 Kronen ein gebrauchtes Klavier.
1883 Im Alter von 18 Jahren wird er am Kopenhagener Musikkonservatorium angenommen.
1888 Carl Nielsen feiert erste Erfolge als Komponist und tritt erstmals Dirigent auf.
1891 Auf einer Reise nach Paris lernt er die bekannte dänische Bildhauerin Anne Marie Carl-Nielsen geb. Brodersen (1863-1945) kennen, die er im gleichen Jahr heiratet. Carls Eltern wandern in diesem Jahr nach Amerika aus.
1894 Carl Nielsens erste große Symphonie wird uraufgeführt.
Violine und Trompete des Jungen Carl Nielsen im Inneren des Museums
Trompete und Violine im Museum
© Lærke Beck Johansen - Museum Odense

Nielsens Werke faszinieren bis heute nicht nur die Dänen

Was mit einer selbst komponierten Polka im Alter von neun Jahren begann, endete mit der Ouvertüre Amor og Digteren im Jahr 1930, rund ein Jahr vor Carl Nielsens Tod. Das künstlerische Werk, das Carl Nielsen der Welt hinterlassen hat, ist mindestens so gegensätzlich, verspielt, provokant, eigensinnig und zugleich still, traditionell und zeitlos modern, wie Carl Nielsen es im Leben stets selber war. Bis heute begeistern seine zahllosen Kompositionen Klassikliebhaber in aller Welt. Auch seine unverwechselbaren Volkslieder sind in Dänemark heute noch genauso populär wie in vergangenen Zeiten. 

Die Museums-Homepage des Carl Nielsens Barndomshjem bietet eine tolle Übersicht über Nielsens bedeutendsten Werke und Kompositionen mit Hörproben. Zu diesen zählen Maskerade, die Helios Ouvertüre, Expansiva, Amor og Digteren, Hymnus amoris und Commotio.

Hören Sie unbedingt einmal rein!

Öffnungszeiten und Eintrittspreis für das Carl Nielsens Barndomshjem

Das Carl Nielsens Barndomshjem am Rande der kleinen Ortschaft Nørre Lyndelse auf der Ostseeinsel Fünen ist für Besucher vom 1. Mai bis zum 30. September jeden Jahres geöffnet. Besuchen können Sie das kleine, reizende Museum, in dem sich alles um den berühmten Komponisten Carl Nielsen dreht, von Dienstag bis Sonntag jeweils in der Zeit zwischen 11 Uhr und 15 Uhr.

Kostengünstige Kombinationsmöglichkeiten

Der Eintrittspreis beträgt für Erwachsene DKK 30,00. Kinder bis 17 Jahre genießen, wie in dänischen Museen meist üblich, kostenlosen Zugang. Wenn Sie im Ferienhausurlaub auf Fünen bereits das Carl Nielsen Museum in Odense besucht haben, ist der Eintritt in das Carl Nielsens Barndomshjem kostenlos. Sie müssen lediglich Ihre Eintrittskarte für das Carl Nielsen Museum an der Kasse vorlegen. Sofern Sie im Vorwege schon das H.C. Andersens Hus besichtigt haben, profitieren Sie bei Vorlage der Eintrittskarte von einem um 50 Prozent ermäßigten Eintrittspreis für das Carl Nielsens Barndomshjem. Bedingung ist, dass der Besuch des H.C. Andersens Hus nicht länger als 30 Tage zurückliegt.

Blick in das Schlafgemach
© Lærke Beck Johansen - Museum Odense

Carl Nielsens Barndomshjem im Überblick - Adresse und häufige Fragen und Antworten

Das Carl Nielsens Barndomshjem liegt im Herzen Fünens, in einer kleinen Ortschaft auf dem Lande. Empfehlenswert ist es, den Besuch mit einem Ausflug in Fünens Hauptstadt Odense zu kombinieren, die Sie rund sechs Kilometer weiter nördlich begrüßt. In Odense freut sich das moderne Carl Nielsen Museum auf Ihren Besuch. Im Carl Nielsen Museum liegt der Fokus auf der Musik und den einzigartigen Kompositionen des berühmten Künstlers. Überaus sehenswert sind darüber hinaus das H.C. Andersens Hus, der Odense Zoo und das Städtische Museum TID. Oder wie wäre es mit einem Spaziergang durch die hübsche Altstadt, einem Bummel durch die Fußgängerzone, einer Bootsfahrt auf der Odense Å und einem anschließenden Essen in einem der vielen Restaurants und Cafés? Odense und Nørre Lyndelse sind per Pkw von jedem Punkt Fünens, also auch von den populären Ferienhausgebieten wie Sandager Næs, Båring Vig und Skastrup Strand, binnen kurzer Zeit erreichbar.

Aktueller Stand Juli 2025
Lage Nørre Lyndelse, Ostseeinsel Fünen
Eröffnung 1956
Thema Kindheit und Jugend des berühmten Komponisten Carl Nielsen
Ganzjährig geöffnet? nein, lediglich vom 01.05. bis 30.09. jeden Jahres
Eintrittspreis Erwachsene: 30 DKK / Kinder 0-17 Jahre: gratis
Parkplätze vorhanden
Essen und Trinken Picknicken im Garten ist möglich
Museumsshop ja, mit Büchern, CDs und dergleichen
Sind Fotos erlaubt? ja - ohne Blitzlicht
Sind Hunde erlaubt? leider nein, nur Assistenzhunde
Sprachen Dänisch, Englisch
Das Carl Nielsens Barndomshjem von außen betrachtet
Das Carl Nielsens Barndomshjem
© Museum Odense

Lage und Adresse

Geo-Koordinaten: 55.29278207016736, 10.388698278744984

Odensevej 2A

5792 Årslev

https://barndomshjem.carlnielsen.org/

Ja, Sie haben die Möglichkeit, eine private Führung zu buchen. Diese ist mit einem Preis von DKK 1.500 für die erste Stunde und DKK 800 für jede weitere angebrochene Stunde insbesondere für eingefleischte Klassik-Liebhaber zu empfehlen. Die Führungen müssen im Vorwege gebucht werden und erfolgen in dänischer oder englischer Sprache.

Das Museum ist klein und überschaubar. Die gewöhnliche Verweildauer beträgt daher lediglich rund eine Stunde.

Leider nur eingeschränkt. Das Museum befindet sich in einem kleinen Reetdachhaus, das Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut und seither nicht verändert wurde. Die Türen sind beispielsweise recht schmal und können höchstens mit einem kleinen, leichten Rollstuhl durchfahren werden. Handicap-WCs stehen nicht zur Verfügung.

aktualisiert am 11.08.2025