Die dänische Ostseeinsel Bornholm, auch "Perle der Ostsee" genannt, ist nur 30 x 40 Kilometer groß und liegt weit draußen in der Ostsee, näher an Schweden und Polen als an Dänemark. Nichts desto trotz zieht sie jedes Jahr mehr und mehr Urlaubsgäste an. Zu erklären ist dies durch die gewaltigen Kontraste auf kleinstem Raum. Am populärsten ist auf Bornholm der Familienurlaub im Ferienhaus der sich mittlerweile auch außerhalb der Hauptsaison im Sommer größter Beliebtheit erfreut.
Da die Ostseeinsel Bornholm viele Stammgäste hat, sollten Sie Ihr Ferienhaus und die Fähre früh buchen.
6 | Personen |
keine | Haustiere |
3 | Schlafzimmer |
1m | zum Wasser |
8 | Personen |
1 | Haustier |
3 | Schlafzimmer |
5m | zum Wasser |
8 | Personen |
keine | Haustiere |
3 | Schlafzimmer |
8m | zum Wasser |
6 | Personen |
2 | Haustiere |
3 | Schlafzimmer |
8m | zum Wasser |
Die Wege auf der Insel sind für Gäste kurz, das Angebot an Ausflugsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten immens. Es gibt auf Bornholm aber keine Sonnengarantie. Tatsache ist aber, dass Urlauber sich über mehr Sonnenstunden und weniger Niederschlag freuen dürfen als im restlichen Teil von Dänemark. Das besondere Klima ist auch der Grund für die, für Skandinavien äußerst ungewöhnliche, Fauna. Auf der Insel reifen sogar so exotische Pflanzen wie Feigen, Maulbeerbäume, Mandeln und Pfirsiche zu üppiger Größe heran.
Das mildere Klima im Vergleich zum dänischem Festland sorgt dafür, das die Badesaison auf Bornholm durchschnittlich einen Monat länger ist. Falls Sie Urlaub am Strand genießen möchten, empfehlen wir Ihnen dem Aufenthalt im Ferienhaus oder einer Ferienwohnung zwischen Ende August und dem frühen September. Das ist die Zeit der angenehmsten Wassertemperaturen der Ostsee Bornholms.
Unsere Ferienhäuser und Ferienwohnungen auf Bornholm liegen größtenteils im Süden Bornholms unweit des Sandstrandes bei Balka, Dueodde und Sömarken, der sich über 25 Kilometer erstreckt. Der Sand ist weiß und feinkörnig und macht den Strand von Bornholm zu einem der schönsten Europas.
Auf kleinstem Raum vereinigen sich auf Bornholm alle skandinavischen Varianten von Flora und Fauna. Das beginnt bei den ausgedehnten Sandstränden im Süden Bornholms und endet nicht bei den Steilküsten und felsigen Schären in Nordbornholm. Auch das Innere der Insel hat viel zu bieten: Hier zeigen sich Tümpel mit großer Artenvielfalt, Heidelandschaften felsiger Natur und Felstäler. Im zweitgrößten Waldgebiet von Dänemark, lassen sich auf Bornholm auch vielfältige Vogelchöre (allen voran hier die Nachtigall) erleben. Die uralten Bauta- und Runensteine, sind etwas Besonderes und lohnen sich in Spaziergängen oder Wanderungen zu erkunden.
Wer gerne in die Pedale steigt, kann Bornholm auf mehr als 150 Kilometer langen Radwegen erleben. Diese bieten eine gute Einsicht auf die Attraktionen und Sehenswürdigkeiten der Insel. Auf diese Weise lassen sich sportliche Aktivität und Kultur bestens miteinander vereinigen.
Ein Besuch des Bornholmer Kunstmuseums gehört zu jedem Bornholm Urlaub praktisch mit dazu. Denn Bornholms Kunstmuseum beeindruckt nicht nur durch seine traumhafte Lage und Architektur, sondern auch durch die bis ins 18. Jahrhundert zurückgehenden Kunstwerke mit dem Schwerpubnkt auf Bornholmer Künstler. Aber auch das Bornholm Museum in Ronne und die Keramik- und Glasbläserwerkstätten sollte man besucht haben.
Es ist gewiss kein Zufall, dass wir auf Bornholm auf viele glückliche Familien im Urlaub treffen. Die Insel gilt als besonders familienfreundlich und hat auch für Kinder viel zu bieten. Wer das Leben auf Bornholm im Jahre 1350 erleben möchte, dem sei ein Besuch von Bornholms Middelaltercenter empfohlen.
Turbulent geht es im Freizeitpark Joboland zu. Joboland ist Bornholms Vergnügungspark mit einem großem Aquapark, einem Minizoo, einem großen Kletterpark, Elektroautos und Ruderboote.
Auch das „Hammershus“ steht auf der Wunschliste vieler Familien. Diese Burgruine aus dem frühen 12. Jahrhundert befindet sich stolz auf einem Felsplateau im Norden von Bornholm und gilt auch als ein sehr beliebtes Fotomotiv.
Die Fährgesellschaft Bornholmer Faergen bedient die Strecken
Sassnitz - Rønne, Ystad - Rønne und Køge - Rønne. Früher nannte sich diese Bornholms Traffiken, eine alte dänische Reederei, die bereits 1866 gegründet wurde. Ihre Fährpassage können Sie selbstverständlich auch hier bei der Ferienhausvermittlung Kröger & Rehn buchen.
Sie suchen einen ruhigen Ort für einen erholsamen Urlaub? Dann ist Balka auf Bornholm sicherlich eine gute Wahl. Entspannte Tage in idyllischer Umgebung sind beim Urlaub in der kleinen Ortschaft nördlich von Snogebaek garantiert. Nur 270 Einwohner leben in Balka. Balka verfügt über einen herrlichen Strand mit sauberem und seichtem Wasser. Vor allem Familien lieben den weißen Strand mit seinem sanften Gefälle in das Wasser hinein.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Hier kommen mehr Informationen über Balka
Wer sich für dänische Traditionen interessiert, ist mit einem Urlaub in Boderne auf Bornholm am rechten Platz! Das Dorf liegt knapp 20 Kilometer von Rönne entfernt und ist damit gut auch per Flugzeug zu erreichen. Der kleine Fischerort weckt mit seinen pittoresken Häusern den Eindruck, die Zeit stünde still. Das Fischerdorf Boderne wurde im Mittelalter errichtet und bis heute stehen dort Häuser aus dieser Zeit. Liebhaber des Kunsthandwerks kommen in der keramischen Werkstatt und der Holmegaard Glashütte voll auf ihre Kosten. Mehrere Kilometer breit ist der Strand von Boderne, an dem man selbst zur Hochsaison stets ein ruhiges Plätzchen finden kann.
Der Begriff Dueodde steht sowohl für die Südspitze Bornholms, wird aber auch als Ortsname für die Region verwendet. Unsere Ferienhäuser in Dueodde liegen zwischen dem charakteristischen Strand und den Kiefernwäldern von Dueodde. Der Dünengürtel steht bereits seits 1936 unter Naturschutz und der Strand erstreckt sich über zehn Kilometer. Kleine Einkäufe in Dueodde können an Strandkiosk und am Campingshop getätigt werden.
Zu den ausführlichen Tipps rund um Dueodde
Nach einem Blick in die Ferne braucht man in Sandkas auf Bornholm nicht lange zu suchen. Die Strandfelsen von Sandkas (Sandkås) sind nicht nur eine Sehenswürdigkeit der Region, sie bieten dem Freund von erholsamen Stunden am Strand auch den gewünschten Windschutz. Daher ist der Strand von Sandkas auch als Familienstrand sehr beliebt. Als Ausflugsziele eignen sich auch die Spaltentäler im Norden von Sandkas und die herrlichen Wander- und Radwege. Und unsere Ferienhäuser setzen dem Urlaub in Sandkas natürlich die Krone auf.
Zu den Ferienhäusern in Sandkas
In der Ortschaft Allinge-Sandvig leben mehr als 1600 Einwohner. Der Ort liegt an der Nordspitze der Insel Bornholm und kennt schon seit Anfang des 20. Jahrhunderts den Tourismus. Die Region besticht durch faszinierende Felszeichnungen aus der Bronzezeit. Auch die Rundkirche „Olskirke“ und die Ruine der Burg Hammerhus mit ihrer 750 Meter langen Ringmauer auf dem 74 Meter hohen Felsplateau laden zu einer Besichtigung ein. Für die Unterkunft in Sandvig stehen unsere Ferienhäuser zur Option.
Die rund 735 Einwohner des Fischerdorfs Snogebaek auf Bornholm leben einerseits vom Tourismus, aber auch von der Fischerei. Schon im Jahre 1555 wurde das Dorf erstmals erwähnt, der Inselhafen besteht seit 1889. Bekannt ist Snogebaek durch das jährliche Hafenfest, das im Sommer statt findet. Interessant ist auch die Kjael Struo Schokoladenfabrik, die am Tag der offenen Türe oder während einer Führung kennen gelernt werden kann. Der Ort verfügt über ein reges Vereinsleben und über eine gute Infrastruktur an Ferienhäusern.
Mehr über den Urlaub in Snogebaek hier und unsere Ferienhäuser in Snogebaek finden Sie hier.
Fisch direkt vom Fang können Sie in Sömarken genießen. Sömarken liegt im Süden auf der Insel Bornholm und präsentiert sich mit ruhigen Strandabschnitten von seiner erholsamen Seite direkt am Meer. Naturbelassene Wälder und Hügellandschaften laden den Radfahrer und Wanderfreund nach Sömarken ein. Der Einklang mit der Natur stellt sich in Sömarken bestens ein und für Ihren Urlaub stehen Ihnen unsere komfortablen Ferienhäuser in Sömarken zur Verfügung.
Im Nordosten von Bornholm liegt die Kleinstadt Svaneke. Diese präsentiert sich mit einer Vielzahl historischer Fachwerkhäuser mit gelbem Anstrich. Im Norden der Insel trohnt der kegelförmige Wsserturm aus Stahlbeton. Die Räucherei an der Wasserseite der Stadt ist als Wahrhzeichen von Svaneke bekannt. Im Süden der Stadt befindet sich der Leuchtturm Hullehavn aus dem Jahre 1918. Die Svaneke Kirke ist ein spätgotischer Bau aus dem Jahre 1300 in rotem Anstrich.
Mehr Informationen zu Svaneke lesen Sie hier
Dünen bei Dueodde am Strand
Der Bornholmer Schießübungsplatz liegt am Ende von Vestre Somarken in Richtung Boderne. In der Sommersaison wird der Militär- und Schießübungsplatz als ziviler Schießplatz genutzt. Nicht wenige Dänemark-Touristen besuchen diesen Ort dann auch als ein zusätzliches Ausflugsziel. Vornehmlich außerhalb der Saison wird der Übungsplatz vom dänischen Militär genutzt.
Die Insel Bornholm ist bereits eine Attraktion an sich, den sie liegt vom Mutterland Dänemark sehr viel weiter entfernt als von der Insel Rügen, der Südküste Schwedens und von Polen. Diese Sonneninsel bietet ein Stück südliches Flair mitten in der Ostsee und dazu eine so abwechslungsreiche Landschaft wie man sie in ganz Dänemark nicht findet. Diese Insel ist für einen ausgedehnten Sommer-Badeurlaub wie geschaffen, denn langweilig kann es einem hier nicht werden. Dazu bietet Bornholm zu viele Sehenswürdigkeiten und Attraktionen die neben dem Strandurlaub für genügend Abwechslung sorgen.
Unseren Reiseführer mit 5 Highlights für den Urlaub auf Bornholm finden Sie hier.
Als kulinarische Spezialität Bornholms gelten zweifellos die „Bornholmer“. Das sind goldgelb geräucherte Heringe, die in kleinen und liebenswerten Räuchereien warm und frisch geräuchert angeboten werden. Auch sollte einmal das einzigartige Boisen Eis und die Kjaerstrup Schokolade gekostet werden. Wer hochprozentiges liebt, wird vom Schnaps aus Nexo begeistert sein. Auch handgemacht Bonbons, Roggenkekste aus der Dam Bäckerei und der Heidehonig (frisch geschleudert) begeistern Einheimische wie Touristen gleichermaßen. Die bekannten Käsesorten von Sct. Clemens gelten gar als Exportschlager.
Das Bornholmer Willkommenscenter in Rönne ist einer der zentralen Anlaufpunkte für Touristen,
die sich über Attraktionen, Ausstellungen und dergleichen informieren möchten.
Zu einem Urlaub auf Bornholm sollte unbedingt auch ein Besuch der Inselgruppe "Ertholmene"
- wahrscheinlich besser bekannt unter dem Namen der größten Insel, Christiansø -
gehören. Genießen Sie die gemütliche Christiansøfahrt auf dem Postschiff!
NaturBornholm ist ein Erlebniscentrum, das auf dem Klintebakken südlich von Aakirkeby
liegt. Mit Texten und Bildern, Pflanzen, Tieren und Gesteinsarten als auch mittels
Aktivitäten für Kinder (draußen und drinnen) wird die Geschichte des bornholmer
Untergrunds und die vielfältige Natur von heute erfahrbar gemacht.
Das Bornholmer Mittelalterzentrum ist ein wissenspädagogisches Erlebniscenter, das
mit dem Thema Kultur und Natur zwischen 1300 und 1450 arbeitet. Das Erlebniscenter
liegt auf 15 Hektar Land, 500 Meter von der Østerlars Rundkirche entfernt, in der
schönen Bornholmer Natur mit Wald, Bächen und Felsen. Hier wird das Mittelalter
nochmal lebendig!
Im tropischen Klima des Bornholms Sommerfuglepark können Sie sich von der Farbenpracht
von mehr als 1000 freifliegenden Schmetterlingen faszinieren lassen.
Mehr erfahren Sie über den Bornholmer Sommerschmetterlingspark hier
Eine Übersicht über Bornholms Museen finden Sie hier. Ein besonderer Tipp ist das Oluf Høst Museum. Im Juni 1998 erhielt Oluf Høst (1884-1966), der große Maler Bornholms, in Gudhjem
sein eigenes Museum - natürlich in Norresân, dem großen Haus, das er 1929 einrichtete
und in dem er mit seiner Familie bis zu seinem Tod lebte.
Die handgewebten Textilien - Bekleidung, Wohntextilien und Altarbehänge - sind bis
weit über die Grenzen Bornholms hinaus bekannt. Ihre Inspiration findet die Künstlerin Karen Dam in der abwechslungsreichen, farbenfrohen Natur Bornholms.
1989 eröffnete die Künstlerin Pernille Bülow ihre Glasbläserei auf Bornholm. Starke Farben
und charakteristische, schlichte Formen sind das Markenzeichen ihrer Designs, für die sie und ihre
Mitarbeiter bereits mehrfach mit Preisen ausgezeichnet wurden.
2009 eröffnete sie gegenüber ihrer Glasbläserei einen Workshop, in dem Besucher nun mit Hilfe der
Sandstrahl-Technik ihre eigenen Designs entwerfen und auf Glas übertragen können.
Diverse Bornholmer Kunsthandwerker unterschiedlichster
Kunstformen sind in der Vereinigung Arts & Crafts Bornholm: Glasbläser, Keramiker, Weber etc.
Seit 1981 stellen Maibritt Jönsson und Pete Hunner als Baltic Sea Glas auf Bornholm ihre herrlichen
Glasprodukte her. Vasen, Gläser, Schalen und vieles mehr werden von den jährlich
fast 120.000 Besuchern in ihrer Glasbläserei bewundert. Schauen doch auch Sie den Künstlern
einmal über die Schulter!
Suchen:
Ihre Reisedaten:
Letzte Aktualisierung am 21.11.2019.