Die Kleinstadt Skagen ist ein besonderer Ort: An Jütlands Nordspitze treffen sich Skagerrak und Kattegat. Doch es waren Künstler, die Skagen von der Peripherie in den Mittelpunkt rückten, die sich von den Naturmotiven und dem Licht über der Landzunge Skagens Odde angezogen fühlten und hier im späten 19. Jahrhundert eine Kolonie bildeten. Skagens Kunstmuseer wandeln auf ihren Spuren, ganz im Zeichen von Kunst und Licht.

Skagen Kunstmuseum
© Mette Johnsen - Destination NORD

Die Künstlerkolonie der Skagen-Maler

Als wichtigste Vertreter der Skagener Künstlerkolonie, die im Gegensatz zu anderen Mitgliedern hier auch permanent lebten, gelten:

  • der Maler Michael Ancher (1849–1927),
  • die Malerin Anna Ancher (1859–1935),
  • der Maler Peter Søren Krøyer (1851–1909) und
  • der Maler und Schriftsteller Holger Drachmann (1846–1908)

Ancher und Krøyer waren maßgeblich an der Gründung von Skagens Museum 1908 beteiligt, das auf den Gemälden der Skagen-Maler basierte. Einige Mitglieder der Künstlerkolonie gelangten zu großer Bekanntheit und Vermögen, hingen ihre Werke doch nicht nur in Skagens Museum, sondern auch in Kopenhagen und selbst im Ausland. Auf der Website des Museums finden sich Porträts aller relevanten Künstlerinnen und Künstler, auch in deutscher Sprache.

Skagens Kunstmuseum
© Skagens Kunstmuseer

Skagens Kunstmuseer an drei Standorten

2014 erfolgte der Zusammenschluss von drei Museen zu Skagens Kunstmuseer, die über eine stolze Sammlung von 11.000 Exponaten verfügen – neben vielen Kunstwerken auch originales Interieur aus den Wohnungen oder Häusern damals ortsansässiger Künstler, von denen zwei inzwischen zum Verbund Skagens Kunstmuseer gehören:

  • Skagens Museum (1926 an den heutigen Standort umgezogen),
  • Anchers Hus (von 1884 bis 1964 im Familienbesitz),
  • Drachmanns Hus (1902–1908 vom Künstler bewohnt).

Skagens Museum zeigt eine Werkauswahl in sinnvollen Sektionen. Permanent vertreten sind selbstverständlich die Hauptwerke der Skagen-Maler, während die repräsentative Auswahl der weiteren Kunst mitunter ausgetauscht wird. Eine authentisches Kostbarkeit ist der 1946 hierher verbrachte, getäfelte Speisesaal aus Brøndums Hotel, wo sich die Künstler häufig trafen, den sie 1892 sogar dekorierten und der 1908 das erste Museum beherbergte. Zum Hotel gehörte einst auch der Museumsgarten, wo zwei originale Ateliers in Nebengebäuden untergebracht sind.

Anchers Hus
© Skagens Kunstmuseer

Anchers Hus und Drachmanns Hus

Anchers Hus wurde nach dem Tod von Helga Ancher – der Tochter von Anna und Michael Ancher und ebenfalls Künstlerin – restauriert und 1967 als Museum eröffnet. Da die Tochter nach dem Tod der Mutter nicht mehr in dem Haus ihrer Eltern gelebt hatte, blieb die Zeit hier seit 1935 stehen. Das zum Museum gehörige Café befindet sich im benachbarten Hof Saxilds Gård, einst das Zuhause einer Bäckersfamilie und heute dank einer Schenkung zum Anwesen gehörend.

Drachmanns Hus wurde bereits 1911 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht: Hier sind Malereien des vielseitigen Künstlers zu sehen, aber auch Möbel und Souvenirs, die Drachmann von seinen vielen Reisen mitgebracht hatte. Einen Teil der Möbel entwarf Marie Krøyer, die Ehefrau von Peter Søren Krøyer, die ebenfalls der Künstlerkolonie angehörte. 2011 wurde das Fachwerkhäuschen restauriert.

Plakat Skagens Museum
© @diana_aud - Destination NORD

Die Motive und das Licht – Merkmale der Kunst der Skagen-Maler

Die Skagen-Maler eint, dass sie sich der lange prägenden Nationalromantik mit ihren idealisierten Darstellungen weniger verbunden fühlten, sondern mehr Wert auf Naturalismus und Realismus legten, ohne historische Elemente der Malerei komplett zu verneinen. Gerne gewählte Motive waren die für dänische Verhältnisse eher raue, windzerzauste Landschaft rund um Skagen sowie der fordernde Alltag der Menschen, etwa Fischer im Porträt oder auf See beim Fang oder Frauen bei der Hausarbeit.

Ein weiterer, wichtiger Faktor in der Bildsprache war das Licht. Anna Ancher verband ihren Realismus von Alltagsszenen in Gebäuden gerne mit einfallendem Sonnenlicht, das eine gleichermaßen belebende wie poetische Nuance beisteuerte. Generell waren die Skagen-Maler vom Licht über Jütlands Nordspitze angetan, besonders im Sommerhalbjahr. Das Licht ist mit das Erste, was vielen Museumsbesuchern auf den Gemälden auffällt, unabhängig vom Motiv. 

Skagens Kunstmuseer im Überblick

Lage Skagen, Jütland
Eröffnet im Jahr 1908 (mehrfach modernisiert und erweitert)
Für Besucher ab keine Altersbeschränkung
Eintrittspreis Kombiticket für Erwachsene: 200 DKK
Öffnungszeiten Skagens Museum: in der Hochsaison täglich 10-17 Uhr
Barrierefreiheit Das Skagens Museum verfügt über einen barrierefreien Eingang. Die beiden Künstlerhäuser sind aber leider nicht komplett barrierefrei.
Sind Hunde erlaubt? Nein
Fotografieren/Filmen Das Fotografieren ohne Blitz ist für rein private Zwecke erlaubt
Führungen Es stehen verschiedene Führungen zur Auswahl zur Verfügung. Überblick und Buchung auf der Webseite
Nützliche App Skagens Museum
Parken Direkt am Skagens Museum gibt es zwei Behindertenparkplätze. Weitere Parkmöglichkeiten am Østre Strandvej, Spliidsvej, Markvej, Chr. Xs Vej. Parkmöglichkeiten am Anchers Hus befinden sich direkt auf dem Markvej, bei dem Besuch des Drachmanns Hus parken Sie direkt daneben. Bitte beachten Sie jeweiligen Parkregeln und Parkgebühren.
Verpflegung Café Saxild am Anchers Hus; in unmittelbarer Nähe des Museums gibt es mehrere Cafés und Restaurants
Ausstellung im Skagens Museum
Ausstellung im Skagens Museum
© Skagens Kunstmuseer

Lage und Adresse

Geo-Koordinaten: 57.72488, 10.59644
Skagens Museum
Brøndumsvej 4
9900 Skagen

skagenskunstmuseer.dk/de/

Die Öffnungszeiten von Skagens Museum 2025:

  • 1.4.-31.5. dienstags-sonntags 10-17 Uhr
  • 1.6.-31.8. täglich 10-17 Uhr
  • 1.9.-31.10. dienstags bis sonntags 10-17 Uhr
  • In den Herbstferien ist auch am Montag (13.10.) geöffnet.
  • 1.11.-21.12. dienstags bis sonntags 10-16 Uhr
  • 27.12.-30.12. 10-16 Uhr
  • 22.12.-26.12. + 31.12. geschlossen

Die Öffnungszeiten von Anchers Hus

  • 12.4.-31.5. dienstags-sonntags 10-16 Uhr
  • 1.6.-31.8. täglich 10-16 Uhr
  • 1.9.-31.10. dienstags bis sonntags 10-16 Uhr
  • In den Herbstferien ist auch am Montag (13.10.) geöffnet.
  • 20.10.-31.12. geschlossen

Die Öffnungszeiten von Drachmanns Hus

  • 12.4.-31.5. dienstags-sonntags 11-16 Uhr
  • 1.6.-31.8. täglich 11-16 Uhr
  • 1.9.-19.10. dienstags bis sonntags 11-16 Uhr
  • In den Herbstferien ist auch am Montag (13.10.) geöffnet.
  • 20.10.-31.12. geschlossen

Eintrittspreise Skagens Museum

  • Erwachsene: 140 DKK
  • Erwachsene unter 28 Jahren: 90 DKK
  • Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: gratis

Eintrittspreise Anchers Hus

  • Erwachsene: 100 DKK
  • Erwachsene unter 28 Jahren: 75 DKK
  • Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: gratis

Eintrittspreise Drachmanns Hus

  • Erwachsene: 75 DKK
  • Erwachsene unter 28 Jahren: 45 DKK
  • Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: gratis

Kombiticket für alle drei Museen

  • Erwachsene: 200 DKK

Direkt am Skagens Museum gibt es zwei Behindertenparkplätze. Weitere Parkmöglichkeiten  gibt es am Østre Strandvej, Spliidsvej, Markvej, Chr. Xs Vej. Bitte beachten Sie die jeweiligen Parkregeln und Parkgebühren.

Parkmöglichkeiten am Anchers Hus befinden sich direkt auf dem Markvej, bei dem Besuch des Drachmanns Hus parken Sie direkt daneben. Bitte beachten Sie jeweiligen Parkregeln und Parkgebühren.

Ja, es gibt sogar einen sehr gut sortierten Museumsshop. Hier können Sie Bücher, Postkarten, Kalender und viele weitere Artikel rund um die Skagener Künstlerkolonie kaufen.