Sehenswürdigkeit, Kleinod, Original, Kunst oder Kitsch? Ganz gleich, wie Sie es bezeichnen wollen, das Sneglehuset in Thyborøn an der dänischen Nordseeküste ist definitiv einen Besuch wert und bringt jeden Betrachter zum Staunen.
Kreativer Jütländer mit Herz
Das berühmte Sneglehuset hinter den rauschenden Nordseewellen am Rande des Hafenortes Thyborøn wurde von Alfred Chr. Pedersen erschaffen. Es ist mindestens genauso einzigartig wie der Ort selbst. Thyborøn liegt am äußersten Zipfel einer Landzunge, der Harboøre Tange, und ist nahezu zu allen Seiten von Wasser umgeben. Westlich erstreckt sich die raue Nordsee, östlich der liebliche Limfjord und im Norden der Thyborøn-Kanal, der nur per Fähre zu überqueren ist. Im Süden erstreckt sich ein großes Binnengewässer. Lediglich aus südlicher Richtung führt eine Straße in den Ort.
Vom Fischer zum Dekorationstalent
Der frühere Fischer Alfred Chr. Pedersen lebte mit seiner Frau Paula in längst vergangenen Zeiten auf einem Hof auf Rønland, einem südlich von Thyborøn gelegenen Naturareal, das weit in den Limfjord reicht. Aufgrund des kontinuierlich wehenden Windes war es rund um das Haus sehr kahl und karg. Blumen hatten keinerlei Chance, ihre Köpfe in die Sonne zu recken. Alfred Pedersen entschied sich daher für den Bau einer Mauer, die seinen Garten umgeben und somit Windschutz für Blumen und Pflanzen bieten sollte. Als die Mauer stand, stellte er fest, dass sie nicht sonderlich schön anzusehen war. Da kam ihm die Idee, die Mauer ringsum mit Muschelschalen und Schneckenhäusern aus dem Meer zu verzieren.
Das Sneglehuset nimmt Form an
Ende der 1940er Jahre siedelte sich auf Rønland ein großes Chemieunternehmen an. Die Bewohner zogen fort. Alfred Chr. Pedersen und seine Familie zogen in den Klitvej in Thyborøn. Die neuen Lebensumstände machten Pedersens Frau sehr unglücklich. Um sie wieder fröhlich zu stimmen, entschied sich der frühere Fischer dazu, ein Zuhause zu errichten, wie es sonst noch niemand gesehen hatte - ein Haus voller Details, farbenfroh und muschel-verziert. Der Hausbau begann im Jahr 1949. Es dauerte ganze 25 Jahre bis das Sneglehuset so aussah, wie man es heute von Postkarten, aus Fernsehberichten und Tourismusbroschüren kennt.

Muscheln, Schnecken und zwei Ausstellungen
Das Sneglehuset ist nicht nur von Außen sehenswert. In seinem Inneren erwarten Sie zwei Ausstellungen:
- Mandalay
- 70. Jubiläum
Die Ausstellung Mandalay ist das Herzstück des reizenden Schneckenhäuschens. Sie umfasst eine große Sammlung mit Muscheln und Schnecken aus aller Welt. Hinzu gesellen sich kuriose Funde der örtlichen Fischer und diverse filigranste Flaschenschiffe. Meeresschildkrötenpanzer sind ebenso zu sehen, wie große Bernsteinklumpen. In diesem Teil des Hauses scheint die Zeit stillzustehen. Alles ist noch genauso wie im Jahre 1993, als Pedersens Söhne dem Sneglehuset den Rücken kehrten - leicht chaotisch aber liebenswert.
Die Ausstellung zum 70. Jubiläum des Sneglehuset, das im Jahr 2019 gefeiert wurde, ist dessen Gründer und Erbauer Alfred Chr. Pedersen gewidmet - einem Fischer, der an Land ging - und mit seiner Liebe zu Muscheln und Details diese Perle der dänischen Volkskunst erschuf. Fotografien und dergleichen bringen Sie in dieser Ausstellung dem früheren Hausherrn ganz nah.

Eis, Kuchen und natürlich jede Menge Muscheln
Im kleinen Café des Sneglehuset können Sie und Ihre Kinder in authentischem Ambiente Eis essen. Angeboten werden zudem die beliebten hausgemachten Sneglehuset-Kringler - eine Gebäckspezialität - und frischer Kaffee. Das Sahneeis stammt aus dem Hause Hansens, einer Eismanufaktur in Hornsherred auf Nordseeland, die bereits seit dem Jahr 1922 köstliche Eiskreationen herstellt. Hansens Flødeis ist in Nordjütland ausschließlich im Sneglehuset erhältlich. Sie haben die Wahl zwischen Kugeleis und Stieleis.
Im kleinen Souvenirshop erhalten Sie zahllose kleine Erinnerungsstücke und Mitbringsel - angefangen bei Muscheln und Schneckenhäusern über Magnete, Plakate, Schmuck und Bernstein bis hin zu präparierten Fischen und versteinerten Seeigeln.
Das Sneglehuset im Überblick - Adresse und häufige Fragen und Antworten
Das Sneglehuset begrüßt Sie in Thyborøn an der Westküste Jütlands. Von den beliebten Ferienhausgebieten Vedersø Klit, Vejlby, Vrist und Gjellerodde ist es gut über die Landstraße 181 per Pkw erreichbar. Wenn Sie ein Ferienhaus in Thy mieten oder Ihren Ferienhausurlaub in Agger verbringen, ist es sinnvoll, mit der kleinen Fähre nach Thyborøn überzusetzen. Ihren Ausflug in den kleinen Hafenort am äußersten Zipfel einer schmalen Landzunge runden Sie im Anschluss an Ihren Besuch im Sneglehuset am besten mit der Besichtigung einer der anderen Sehenswürdigkeiten des Ortes ab. Wenn die Seeluft ihren Appetit anregen sollte und Sie frisch zubereitete Fischgerichte lieben, sind Sie rund um den Hafen Thyborøns übrigens bestens aufgehoben.
Lage | Thyborøn / Nordseeküste |
---|---|
Öffnungszeiten | siehe Homepage |
Eintrittspreis | siehe Homepage |
gewöhnliche Verweildauer | 1 Stunde |
Für Besucher ab | 0 Jahren |
Essen und Trinken | Eis und Kuchen im Café |
Souvenirshop | ja |
Parkplätze | vorhanden |

Lage und Adresse
Geo-Koordinaten: 56.69693119585056, 8.200646490369678
Klitvej 9
7680 Thyborøn
Was gibt es in Thyborøn noch zu sehen?
Trotz der geringen Größe nennt der Küstenort Thyborøn gleich mehrere Sehenswürdigkeiten sein eigen.
Folgende Sehenswürdigkeiten ziehen das gesamte Jahr hindurch zahlreiche Besucher aus nah und fern an:
- SeaWar Museum
- Havets Hemmeligheder
- Iskunsten
- Jyllands Akvariet
- ILLuScience Museum
Was kostet die Fährüberfahrt von Agger nach Thyborøn?
Eine Einzelfahrt kostet für einen gewöhnlichen Pkw inklusive Fahrer in der Hochsaison rund 20 Euro. Hinzu kommen die Überfahrtspreise für die weiteren Mitreisenden. Diese betragen pro Erwachsenem rund 5 Euro und pro Kind 3 Euro. In der Nebensaison sind die Tickets günstiger.
Die genauen Kosten und die Abfahrtzeiten entnehmen Sie der Homepage des Fährunternehmens Agger-Thyborøn FÆRGEFART.
Tipp: Lassen Sie Ihren PKW einfach am Fähranleger in Agger stehen und setzen Sie mit Ihrer Familie zu Fuß über. Die Sehenswürdigkeiten, die Restaurants, der Fischereihafen und der schöne Strand Thyborøns sind problemlos zu Fuß erreichbar.
Ist das Sneglehuset barrierefrei?
Leider nein. Der Bau des Gebäudes begann bereits im Jahr 1949 und dauerte rund 25 Jahre. Seither hat sich im Inneren aus baulicher Sicht nichts verändert. Die Räumlichkeiten sind klein und mit vielen Ausstellungsstücken, Vitrinen und dergleichen versehen. Es bietet sich Ihnen daher leider nicht ausreichend Platz für einen Rollstuhl, einen Kinderwagen und ähnlich sperrige Dinge.