Der Sommer neigt sich dem Ende zu – ob wir mögen oder nicht. Und auch in Dänemark lässt sich der Spätsommer nicht leugnen: Hagebutten und Sanddorn sind unübersehbare Farbtupfer in der Landschaft, Heideflächen leuchten lila und Pilze schießen aus dem Boden. Was für eine herrliche Jahreszeit! Ihr liebt den Spätsommer genauso wie wir? Dann entdeckt mit uns besondere Ferienhausgebiete und die kleine Insel Tåsinge. Ganz unabhängig von der Außenwelt geht’s in die spannenden Kalkgruben nahe Viborg in Jütland – und damit bei einem Besuch nichts schiefgeht, geben wir noch ein paar Tipps zum Parken in Dänemark.
Parken in Dänemark: Wir bringen Licht ins Dunkel
Rund ums Parken in Dänemark kursieren jede Menge Informationen, die leider nicht immer dafür sorgen, einem Parkticket – das in Dänemark richtig teuer werden kann – zu entgehen. Wir bringen Licht ins Dunkel und versorgen euch mit den wichtigsten Fakten rund ums Thema Parken in Dänemark.
In Dänemark gibt es kostenlose und kostenpflichtige Parkplätze. Ein weißes „P“ auf blauem Grund kennzeichnet eine öffentliche Parkzone, ein weißes „P“ auf schwarzem Grund kennzeichnet eine privat bewirtschaftete Parkfläche. Unter den Schildern können durch Zusatzschilder Sonderregeln festgelegt werden. Meist wird die Zeit angegeben, die es erlaubt ist, dort zu parken, z. B. 1 time oder 2 timer (1 bzw. 2 Stunden) oder ein Zeitraum in Schwarz für Montag bis Freitag, in Schwarz und in Klammern für Samstag, in Rot für Sonn- und Feiertage.
Ist kostenloses Parken zeitlich begrenzt, ist eine Parkscheibe Pflicht. Ein Schild p-skive påbud weist ebenfalls auf die Pflicht hin, die Parkscheibe einzustellen. Achtung: Dänische Parkscheiben werden auf die nächste Viertelstunde eingestellt! Apropos: Ja, auch deutsche Parkscheiben werden auf den meisten öffentlichen Parkplätzen anerkannt, auf den privat bewirtschafteten Parkflächen sieht das aber anders aus. Besorgt euch also am besten eine dänische Parkscheibe, die ihr an fast allen Tankstellen, in Touristbüros oder im Servicebüro der Ferienhausvermieter bekommen könnt. Das Schild p-billet påkrævet bedeutet, dass hier ein Parkschein gebraucht wird. Bezahlt wird der Parkplatz in der Regel per App (z. B. EasyPark) oder am Parkautomaten mit Kreditkarte.
Parken ohne Parkscheibe, ohne gültigen Parkschein oder unberechtigtes Parken auf Plätzen für Behinderte oder auf Ladeplätzen für Elektroautos kann empfindlich teuer werden. Aktuell zahlt man hierfür mindestens 510 DKK (rund 70 €). Rund 1.000 DKK werden mindestens für Knöllchen privater Parkplatzbesitzer fällig.
Mehr dazu findet ihr auf: https://www.dansk.de/daenemark/parken-verkehrsregeln/
Ausflugsziel des Monats: Die Kalkgruben von Mønsted und Daugbjerg
Egal, ob Sonne oder Regen: Diese Ziele in Jütland sind bei jedem Wetter einen Ausflug wert. Die Kalkgruben von Daugbjerg und Mønsted liegen nicht weit voneinander entfernt in Mitteljütland. Während die Daugbjerg Kalkgruber den Titel „Skandinaviens ältester Kalksteinbruch“ für sich beanspruchen kann, gelten die Mønsted Kalkgruber als die größten zusammenhängenden, von Menschenhand geschaffenen Kalkhöhlen der Welt.
Bei einem Besuch der Daugbjerg Kalkgruber muss man mitunter seinen Kopf einziehen, nicht alle Gänge sind wirklich breit und hin und wieder kann einem auch eine Fledermaus um den Kopf flattern. Die Kalkgruben sind über 1.000 Jahre alt und einst versteckte sich hier der berühmte dänische Held Jens Langkniv vor seinen Verfolgern. 1872 wurde die Kalkgrube geschlossen und erst 1922 von spielenden Kindern wiederentdeckt.
In den Mønsted Kalkgruber wurde bis 1956 Kalk abgebaut und, nicht zu übersehen, geschah dies auch mithilfe von großen Maschinen. Die meisten für Besucher frei zugänglichen Gänge innerhalb der Höhle sind hoch und breit, teilweise gibt es Holz- oder Betonwege. Aber auch hier gibt es kleinere Höhlen und abschüssige Passagen. Gutes Schuhwerk und vor allem warme Kleidung sind bei einem Besuch deshalb unabdingbar.
Rund ums Ferienhaus: 3 besondere Ferienhausgebiete in Jütland unter der Lupe
Wir alle sind auf der Suche nach einem Ferienhaus, in dem wir uns wohlfühlen. Schließlich wollen wir hier die schönsten Wochen des Jahres verbringen, nämlich unseren wohlverdienten Urlaub. Was genau das für ein Haus ist, ist vor allem eines: Geschmackssache. Lieben die einen kleine, niedliche Häuser mit ein bisschen Retro-Charme, sind es bei anderen die großen neuen Häuser mit klaren Linien und möglichst wenig Schnickschnack. Was manchmal dabei ein wenig vernachlässigt wird, ist das unmittelbare Gebiet, in dem die Ferienhäuser stehen, denn auch diese sind maßgeblich am Wohlfühlfaktor beteiligt. Wir zeigen euch heute drei besondere Ferienhausgebiete in Jütland.

Vester Husby/Vedersø Klit
Die Ferienhausgebiete Husby Klit und Vedersø Klit liegen an der Westküste Jütlands, ganz grob gesagt zwischen Ringkøbing und Nissum Fjord. Die unmittelbare Nähe zu Dünen, Strand und Meer sowie zur fantastischen Husby Klitplantage macht dieses Ferienhausgebiet zum idealen Urlaubsort für alle Outdoor-Liebhaber und Ruhesuchenden. Große Grundstücke bieten viel Platz zum Spielen und Entspannen, Hundebesitzer schätzen außerdem die Nähe zur Klitplantage mit großartigen Möglichkeiten für lange Spaziergänge und den Hundewald.
Die Grundstücke der Ferienhäuser sind sehr groß, sie liegen in der Regel bei 5.000 Quadratmetern in Husby Klit und zwischen 1.000 und 2.000 Quadratmetern in Vedersø Klit. Einkaufsmöglichkeiten gibt es in Vedersø beim Kaufmann am Campingplatz, im DagliBrugsen in Sønder Nissum oder in den im näheren Umkreis liegenden Städtchen Søndervig, Ulfborg und Thorsminde.

Lønstrup
Lønstrup ist Musik in den Ohren vieler Dänemarkurlauber und der ehemalige Fischerort, der sich seinen besonderen Charme weitestgehend erhalten konnte, hat zu Recht alle Liebe verdient. Ein besonderes Ferienhausgebiet hier liegt auf der Steilküste entlang des Weges Lagunen und seiner Nebenwege. Die Grundstücke sind hier in der Regel nicht begrenzt, und die Häuser stehen auf fast freien Flächen. Wen ein vermeintlicher Blick vom Nachbarn stört, der ist im – auf der anderen Seite des Ortes liegenden – Ferienhausgebiet Harrenden besser aufgehoben. Der Blick von der Steilküste ist herrlich – die Kulisse bilden das Meer und Rubjerg Knude. Aber – die Steilküste ist hoch. Wer hier an den Strand möchte, muss über die Treppe die Steilküste hinunter (Treppen werden in der Saison aufgebaut bzw. sind fest installiert) oder entlang der Küste bis ins Dorf hinein, wo es Zugang zum Strand gibt. Lønstrup ist schon an sich sehenswert, weitere spannende Ausflugsziele gibt es in unmittelbarer Nähe. Einkaufsmöglichkeiten gibt es direkt im Dorf.

Saksild
Südlich von Aarhus besticht das Ferienhausgebiet Saksild Strand mit einem älteren und einem neueren Teil. Der weiße Sandstrand, der als einer der schönsten der Ostseeküste gilt, ist von überall fußläufig zu erreichen. Dominieren im älteren, östlich des Kystvejen gelegenen, älteren Ferienhausgebiet meist kleine, teils eingewachsene Grundstücke, gibt es im neuen Gebiet am Strandvænget um eine Grünfläche errichtete große Häuser. Direkt am Strandparkplatz gibt es einen kleinen Laden sowie – in der Saison – Kiosk und Imbiss. Im Ort Saksild könnt ihr die Sauerteigbrötchen einer der besten Bäckereien landesweit testen.
Schreibt doch mal wieder – Postkartengrüße aus Dänemark
Seinen Lieben zu Hause einen Urlaubsgruß zu schicken, kommt niemals aus der Mode! Und wir lieben es, Postkarten zu versenden! Ein schönes Bild aus dem Ort, in dem man seinen Urlaub verbringt, ein paar Grüße auf die Rückseite und ab geht die Post! Wie schade, dass es immer schwieriger (und teurer) geworden ist, aus Dänemark Postkarten zu verschicken, und es ab Ende des Jahres gar nicht mehr möglich sein wird.
Wir haben die Lösung für euch!
Zusammen mit unserem neuen Partner MyPostcard schenken wir euch eine Postkarte und das Porto für Urlaubsgrüße an eure Lieben (in Deutschland). Geht einfach auf die Webseite mypostcard.com oder ladet euch die App herunter und schon kann es losgehen. Erstellt mit euren eigenen Urlaubsbildern eine ganz persönliche Postkarte, fügt ein paar Grüße und die Adresse hinzu und gebt unseren dansk.de-Code ein – absenden und fertig. Und das ganz umsonst! Wenn ihr eure Postkarte (natürlich nur die Bildseite) auf Instagram oder Facebook mit uns teilt und uns markiert, freuen wir uns.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Versenden eurer Urlaubsgrüße!
Kennt ihr schon Tåsinge?
Die kleine Insel Tåsinge liegt zwischen Fünen und Langeland und wird manchmal ein wenig übersehen – und das völlig zu Unrecht! Die kleine Insel mit ihren idyllischen Dörfern, Wäldern, Gutslandschaften und Apfelplantagen lädt zu langen Spaziergängen und Radtouren ein. Erkundet den traumhaften Ort Troense mit seinen zahlreichen denkmalgeschützten Fachwerkhäusern aus dem 18. Jahrhundert und lasst euch verzaubern vom Valdemars Slot, einem der größten dänischen Schlösser in Privatbesitz. Auf den unter Naturschutz stehenden Hügeln Bregninge Bakker liegen das Tåsinge Museum, das die tragische Geschichte von Elvira Madigan und Sixten Sparre erzählt, sowie die Bregninge Kirke. Sie ist eine der Kirchen Dänemarks mit den meisten Besuchern – und das aufgrund der fantastischen Lage. Vom Kirchturm aus haben Besucher einen grandiosen Blick über das Südfünische Inselmeer, die Stadt Svendborg und bei guter Sicht sogar bis nach Kiel.