Kronborg Slot präsentiert sich mit Türmen, Säulen, Sandstein- und Kupferdächern. Das Renaissanceschloss gehört zum Weltkulturerbe und ist für Besucher geöffnet. Kronborg Slot wird auch als „Hamletschloss“ bezeichnet, da William Shakespeare die seine weltberühmte Tragödie hier verortete.

Die Geschichte von Kronborg Slot
Schon im Jahre 1420 wurde die erste Festung am Ort des heutigen Kronborg Slot errichtet. Bauherr war Erich von Pommern und das Bauwerk war mit seiner quadratischen Mauer mit einer Seitenlänge von 80 Metern und einem Wachhaus in jeder Ecke noch nicht sehr spektakulär. Die Festung wurde ab 1429 genutzt, um den Sundzoll der Schiffe zu erheben, die durch den Öresund querten. Auf Initiative von König Frederik II wurde die mittelalterliche Festung in den Jahren 1574 bis 1585 im Nordischen Renaissance-Stil erweitert. Die Planung wurde zunächst durch den flämischen Architekten Hans van Paeschen übernommen, der aufgrund von Uneinigkeiten mit dem König die Baustelle nach drei Jahren verließ.
1629 brannte Schloss Kronborg fast vollständig ab, nur die Schlosskapelle blieb erhalten. Der Wiederaufbau dauerte bis ins Jahr 1639. Dabei wurde der ursprüngliche Zustand weitgehend wieder hergestellt. Die Festung wurde im Jahre 1658 nach einer dreiwöchigen Belagerung während des „Zweiten Nordischen Krieges“ von schwedischen Truppen erobert. Kronborg blieb bis zur Unterzeichnung des Vertrags von Kopenhagen im Jahr 1660 besetzt. In den Jahren 1688 bis 1690 wurde Kronborg zu einer der stärksten Festungen ihrer Zeit ausgebaut und verstärkt. 1847 wurde der Sundzoll aufgehoben und die Festung verlor dadurch ihre militärische Bedeutung. Im Jahre 2000 wurde Schloss Kronborg in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen.

Holger Danske
Tief in den dunklen Katakomben begegnet Ihnen Holger Danske. Dargestellt als imposante Statue gilt der legendäre Däne als ein Beschützer des Landes. Die Sage erzählt, dass Holger Danske sofort aufwachen wird, um Dänemark zu verteidigen, wenn sein Land einmal in ernste Schwierigkeiten geraten sollte. Dänemark ging es aber in den letzten Jahrhunderten so gut, dass das nicht erforderlich war.
Eine bewaffnete Bastion
Das Schloss war gleichzeitig auch eine Festung mit eckigen Bastionen. Mehrere Meter dicke Erdwälle umgaben das Bauwerk. Innen und außen waren Kanonen aufgestellt, die in alle Richtungen gedreht werden konnten. Wo immer auch die Gefahr herkam, ob der Feind weit entfernt oder schon nahe an das Schloss herangerückt war, den Kanonen konnte er kaum entkommen.
Königliche Feste im Speisesaal
Der König musste nur einmal „Zum Wohl“ rufen und schon wurde im Speisesaal getrommelt. Ertönten die Trommeln, so wurden auch die Trompeter aus dem Trompetenturm auf den Plan gerufen. Schon von Weitem war überall zu hören, wie prunkvoll auf Schloss Kronborg gespeist wurde. Doch damit nicht genug: Wenn die Trompeten ertönten, dann wurde das wiederum mit einem Kanonensalut beantwortet. Niemand mehr konnte ignorieren, dass auf Schloss Kronborg gefeiert wurde.
Shakespeare und Kronborg
Vor über 400 Jahren verfasste William Shakespeare das meistgespielte Drama der Welt: Hamlet. Es ist die Geschichte des dänischen Prinzen Hamlet und seines tragischen Schicksals. Obwohl Shakespeare selbst Kronborg nie besucht hat, hat er ohne Zweifel Geschichten über das berühmte Schloss gehört und die Handlung seines Dramas dorthin verlegt. Einige seiner Schauspieler sind vermutlich für Frederik II auf Kronborg aufgetreten, vielleicht hat er auch einiges von den dänischen Edelmännern Frederik Rosencrantz und Knud Gyldenstierne gehört, die sich 1595 in England aufhielten. Jedenfalls verwendete Shakespeare deren Familiennamen in seinem Drama. Hamlet wird 1601 erstmals im Globe Theatre in London aufgeführt. 1816 führten theaterbegeisterte Amateure den Hamlet dann erstmals auf Schloss Kronborg auf. Seit 1937 ist die Aufführung des Hamlet und weiteren Stücken Shakespeares auf Kronborg ein regelmäßiges Event.
UNESCO-Welterbe in Dänemark
Sie möchten noch weitere UNESCO-Welterbestätten in Dänemark besuchen? Eine Übersicht finden Sie hier: UNESCO-Welterbe in Dänemark. In Dänemark besuchen können Sie:
- Dom von Roskilde
- Jelling
- Das dänische Wattenmeer
- Stevns Klint
- Christiansfeld
- Parforcejagdlandschaft auf Nordseeland
- Wikingerzeitliche Ringburgen
- Møns Klint
sowie die Ostseeinsel Møn als UNESCO-Biosphärenreservat in Dänemark
Kronborg Slot auf einen Blick
Eintrittspreis | Erwachsene 145 DKK, Kinder & Jugendliche unter 18 Jahren: gratis in Begleitung eines Erwachsenen |
---|---|
Parken | Parkplatz an der Ecke Nordhavnsvej/Kronborgvej, Bezahlung am Kassenautomaten oder über Mobiltelefon/App. |
Hunde | Hunde dürfen nicht in das Schloss. Ausgenommen von dieser regelung sind Blindenführ- und Diensthunde. |
Barrierefreiheit | Es gibt mehrere Treppen in Kronborg und keine Aufzüge |
Lärm | Die Akustik im Schloss, vor allem in den Kasematten, kann dazu führen, dass schon ein normaler Geräuschpegel als überwältigend laut wahrgenommen werden kann. |
Führungen | Es werden Führungen verschiedenster Art sowohl für Kinder als auch für Erwachsene angeboten. |
Adresse
Kronborg 2 C
3000 Helsingør
Geo-Koordinaten: 56.039451840527875, 12.622228150477946
kongeligeslotte.dk/en
Wann ist Schloss Kronborg geöffnet?
2025 ist Kronborg zu folgenden Zeiten für Besucher geöffnet:
- 01.04 - 31.05. täglich 10-17 Uhr
- 01.06.-31.08. täglich 10-18 Uhr
- 01.09.-31.10. täglich 10-17 Uhr
- 01.11.-31.12 dienstags-sonntags 10-16 Uhr (geschlossen am 24.,25. und 31.12.)