Am südlichen Ende der Insel Als liegt die Halbinsel Kegnæs. Hier leben auf knapp 17 Quadratkilometern rund 500 Menschen. Zu den Wahrzeichen von Kegnæs gehören die Kirche in Sønderby, der Leuchtturm und die Überreste der Burg Kajborg. Die Ferienhäuser liegen hier meistens nicht weit vom Strand entfernt.

© Holger - stock.adobe.com

Sehenswertes auf Kegnæs 

Auf Kegnæs finden sich zahlreiche Stätten, die von früheren Kulturen zeugen und um die sich zahlreiche Sagen ranken. Wie zum Beispiel um den Grønmarksten am Ufer bei Grønmark, einem Findling aus Granit, der ursprünglich aus den Bergen der skandinavischen Halbinsel stammt. Er wurde laut Sage von einer gigantischen Jöntunfrau auf Kegnæs geschleudert, als sie eine Rivalin damit bewerfen wollte. Sie hatte den Stein in ihre Schürze gelegt, die sie als Schleuder nutzen wollte. Diese riss unter der Last und der Stein landete auf Kegnæs.

Strände

Die Halbinsel Kegnæs grenzt im Süden an die Flensburger Förde. Hier gibt es schöne und kinderfreundliche Strände. Das Wasser ist seicht und vielerorts erleichtern Badestege den Zugang in die etwas tieferen Gewässer.

Kegnæs Fyr

Der Leuchtturm Kegnæs thront über dem Damm, der zur Halbinsel führt. Von hier aus können Sie eine fantastische Aussicht über die Halbinsel Broagerland und die Südfünischen Inseln Ærø und Langeland genießen. Auch nach Deutschland können Sie schauen. Der Kegnæs Fyr stammt aus dem Jahr 1896, er ist 18 Meter hoch und verfügt über eine Fokushöhe von 32 Metern. Heute gehört der Leuchtturm sowie die dazugehörigen Gebäude der Sønderborg Kommune. Es gibt ein kleines Museum im Turm, das von der Geschichte des Turms berichtet.

Kegnæs Kirke

Die Kirche von Kegnæs wurde um 1615 von Herzog Hans dem Jüngeren von Sønderborg errichtet. Grundsteinlegung erfolgte am Sankthanstag, daher wurde sie Johannes dem Täufer gewidmet. Der Baustil ist der Romanik nachgeahmt. Auf einem Feldsteinfundament wurde roter Backstein verbaut, der heute weiß getüncht ist. Im Osten des Kirchenschiffs schließt sich ein Chor, im Westen ein Turm an. Außerdem verfügt die Kirche über eine kleine Vorhalle an der Südseite. In der Kirche gibt es unter anderem das Taufbecken von ca. 1450 und eine Christusfigur von ca. 1500 zu bewundern. Außerdem ist die Kanzel der Kirche für ihr Stundenglas berühmt, das der gemeinde zeigt, wie lange der Gottesdienst gedauert hat.

Kajborg 

Im frühen Mittelalter war Als zahlreichen Angriffen ausgesetzt, vor allem wendische Piraten griffen die Küsten im Süden an. Als Verteidigungsmaßnahme wurden eine Reihe von Burgen angelegt. Am Parkplatz am Drejet findet man heute noch Reste einer dieser Burgen, der heute abgegangenen Kajborg oder auch Kegborg. Es handelte sich um eine Wallburg, deren Hügel durch das Aufschütten des Aushubs zweier Ringgräben geschaffen wurde. Man nimmt an, dass der Erbauer der Burg den Namen Kaj oder Keg trug, und dass die Burg und die gesamte Halbinsel nach ihm benannt wurden.

Wandern - auch auf Kegnæs ein Vergnügen

Aktivitäten auf Kegnaes 

Angeln auf Kegnæs

Am Ende der Halbinsel Kegnæs liegt ein guter und sehr beliebter Angelplatz an der Flensburger Außenförde. Sportangler zieht es an die Küste oder auch an die verschiedenen Bäche. Vor allem am Damm Drejet gibt es gute Angelplätze. Hier können Sie auch ein Boot mieten und ins Meer hinausfahren.

Vögel beobachten auf Kegnæs

Von der Landzunge Drejet können vor allem im Winter und in der Vogelflugsaison Vögel beobachtet werden, vergessen Sie also nicht ihr Fernglas, wenn Sie Kegnæs besuchen. Auch am Hartsø gibt es beste Möglichkeiten, die gefiederten Freunde zu beobachten. Der Hartsø ist ein teilweise entwässerter See, der von großen Schilfwaldgebieten umgeben ist. Im Vogelbeobachtungshaus können Sie hier ganz in Ruhe die Natur genießen.

Wandern auf dem Kegnæs-Pfad

Auf Kegnæs warten prachtvolle Naturlandschaften auf Besucher, die gern aktiv in der Natur unterwegs sind. Der Kegnæs-Pfad bietet unterschiedlich lange Routen, die nach Belieben auch miteinander kombiniert werden können. Die Sturmflut im Oktober 2023 hat am Pfad etliche Schäden verursacht, die immer noch dazu führen, dass Teilabschnitte wegen Erdrutschgefahr gesperrt sind. Bitte erkunden Sie sich vorab.

Wassersport auf Kegnæs

Kegnæs ist beliebt bei Wind- und Kitesurfern, da hier aufgrund der besonderen Lage der Halbinsel fast immer ideale Windbedingungen sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene herrschen. Das ganze Jahr über ist Lillehav, das Gebiet zwischen Kegnæs und Als, gut besucht von Wassersportlern. Am Damm Drejet kann es mitunter rein windmäßig auch ganz schön wild zugehen. 

Surfer's Paradise Kegnaes bietet sowohl den Verleih verschiedener Ausrüstung als auch Unterricht an.