Das in Odense auf Fünen vieles, aber bei weitem nicht alles im Zeichen des weltberühmten Sohnes der Stadt, H. C. Andersen steht, beweist das Städtische Museum TID. Krönen Sie Ihren Ferienhausurlaub auf Fünen mit einer fantastischen Zeitreise in das frühere Leben und Wirken der Odenseaner, die große und kleine Besucher gleichermaßen fasziniert und zum Staunen bringt. 

 

Ferienhäuser in der Nähe vom Städtischen Museum Odense - TID

Nutzen Sie eines unserer Ferienhäuser in Odense als Ausgangspunkt für Erkundungstouren, Ausflüge, Museumbesuche und Shoppingbummel. Pure Entspannung und städtisches Flair sind Ihnen und Ihrer Familie hier sicher. 

© Visitodense - VisitDenmarks Media Center

Museumserlebnis im Herzen der Altstadt

Das passenderweise in der Møntestræde, mitten in der historischen Altstadt Odenses gelegene Museum TID, erstreckt sich über mehrere Gebäude. Es umfasst ein modernes Museumsgebäude aus dem Jahr 2013 und einen historischen Gebäudekomplex aus dem 16. Jahrhundert, der durch hübsche alte Fachwerkhäuser und malerische Innenhöfe geprägt ist.

So unterschiedlich wie die Gebäude sind auch die verschiedenen Ausstellungen, die es im Museum TID zu bestaunen gibt. Eins ist den Dauerausstellungen und Sonderausstellungen, dass sie eine Mischung aus traditioneller Ausstellung, Sinne ansprechender Ausstellung und Spieleausstellung sind und somit Besucher jeden Alters ansprechen. Die Atmosphäre in den Gebäuden, Ausstellungen und Hinterhöfen ist entspannt und einladend. Stundenlanger Museumsspaß ist allen Besuchern hier garantiert. Hinzu kommt, dass Sonderausstellungen, Veranstaltungen und Aktivitätsangebote laufend wechseln und das Museum TID somit immer wieder zu einem interessanten Ausflugsziel machen.

© Bob Krist - VisitDenmark

Ausstellungen für Groß und Klein über das Leben, Fünen und die Welt

Wenn Sie morgens mit Ihrer Familie von Ihrem Ferienhaus in Hasmark oder Tørresø nach Odense aufbrechen, dürfen Sie sich bereits auf folgende Ausstellungen in Odenses Städtischem Museum TID freuen:

  • Fyn - Mittelpunkt der Welt
  • Børnemuseet - Das Kindermuseum
  • Børnenes Baggård - Der Hinterhof der Kinder
  • Pernille Lykkes Fattigboder - Das Leben der Armen
  • Byen Liv - Leben in der Stadt
  • Thriges Kraftcentral
© Bjoern Koch Klausen - H.C. Andersens Hus

Spaß und Wissensvermittlung für kleine Museumsbesucher

Insbesondere an die jüngsten Besucher richten sich das Børnemuseet, also das Kindermuseum, und Børnenes Baggård - der Hinterhof für Kinder, die beide seit 2017 Kinderherzen höher schlagen lassen. In klassisch-dänischer Manier ist hier nämlich Anfassen und Mitmachen ausdrücklich erlaubt und sogar erwünscht. 

 

© perekotypole - stock.adobe.com

Børnenes Baggård - Dänische Hinterhofromantik für Kinder


Der Hinterhof Børnenes Baggård ist dem Jahre 1890 nachempfunden. Er umfasst die Werkstatt des Tischlers Severinsen und dessen Wohnung sowie den mit Kopfsteinpflaster versehenen Hinterhof. Ihre Kinder erleben hier, wie eine Handwerkerfamilie Ende des 19. Jahrhunderts lebte und arbeitete. Sie erfahren mit allen Sinnen, dass die Hinterhöfe der damaligen Zeit Schauplatz zahlloser alltäglicher Aktivitäten und Aufgaben und Spielplatz zugleich waren. 


Die Jüngsten können draußen historische Spiele spielen, aus Ziegelsteinen und Hölzern kleine Bauwerke errichten, Hühner füttern, Wasser aus dem Brunnen pumpen, Wäsche waschen, auf der Leiter emporklettern und durch die Fenster blicken und vieles mehr. Im Inneren lädt das Bett aus Stroh zum Ausprobieren ein. Gleiches gilt für das Schreiben mit Feder und Tinte. Der Hinterhof und das zugehörige Gebäude sind teilweise belebt, was die Eindrücke bei den kleinen Besuchern natürlich wesentlich verstärkt. 

Das Børnemuseet - Kindermuseum und Experimentarium zugleich

Gegenüber dem modernen Hauptgebäude des Museumskomplexes liegt ein altes, gelbes Haus, das aus der Zeit um 1700 stammt und das Børnemuseet, also das Kindermuseum, beherbergt. Wissbegierige Kinder zwischen 4 und 11 Jahren können sich hier auf drei Etagen frei entfalten. Anfassen ist überall erlaubt und durch viele Experimente und interaktive Stationen wird Ihren Kindern das Wissen über die Geschichte spielerisch vermittelt. Überall gibt es etwas zu erleben. Knöpfe, Türen und Displays sorgen für Abwechslung und Aktivität. Die Texte sind kurz gefasst und leicht verständlich. Im Børnemuseet wurde bewusst auf digitale Spiele und Videobildschirme verzichtet. Dadurch soll die Konzentration der Kinder auf die wesentlichen Dinge, nämlich die Ausstellungsstücke, gelenkt werden. Bei den Ausstellungsstücken handelt es sich teilweise um Rekonstruktionen, die nicht hinter Glas abgeschirmt, sondern durchaus angefasst und bespielt werden können. 


Eine Art kleines Maskottchen - der Wurm Ole Worm - führt Ihre Kinder durch diese magische Wissens- und Geschichtswelt. Ob Ihre Kinder wohl auch alle verborgenen Wurmlöcher entdecken, die es zu suchen gilt? Der Name des kleinen Geschichtswurms Ole Worm geht auf den gleichnamigen dänischen Archäologen Ole Worm zurück, bei dem es sich um den Begründer der Skandinavischen Archäologie handelte. 


Die unterschiedlichen Ebenen des Museums richten sich an verschiedene Altersgruppen. Eines haben sie gemeinsam: Alles befindet sich auf Kinderhöhe, auf Höhe der Hände, der Augen und der Ohren. Im Børnemuseet erleben Ihre Kinder und Sie, wie ein klassisches Museum zu einem modernen ScienceCenter und Geschichtslabor werden kann, in dem Ihre Kinder in die Rolle von Historikern, Archäologen und Konservatoren schlüpfen.

Stadtgeschichte aus unterschiedlichen Blickwinkeln

Wie sich die Stadt Odense auf der Ostseeinsel Fünen von einem beschaulichen Dorf zu einer internationalen Handelsstadt entwickelt hat, erfahren Sie in der Ausstellung Byens Liv, die Sie im historischen, roten Mønstergården aus dem Jahr 1602 begrüßt. Archäologische Funde und zahllose historische Gegenstände führen Sie und Ihre Familie hier durch das Odense der Wikingerzeit, des Mittelalters und der Renaissance.


Im modernen Hauptgebäude des Museums TID erleben Sie hingegen die Weltgeschichte aus der Sicht Fünens und der Insulaner. Bestaunen Sie beispielsweise Dänemarks ältesten Runen oder auch die Pistole, die während des August-Aufstands in Odense am 29. August 1943 dazu beitrug, dass Hitlers Augenmerk auf Dänemark fiel.

Mittellose Frauen und ein gigantischer Dieselmotor 

Die Lebensbedingungen mittelloser Frauen zwischen 1617 und 1955 erleben Sie in Pernille Lykkes Fattigboder - den früheren kleinen Armenhäusern in der Møntestræde. Wenn Sie sich hingegen eher für Technik vergangener Tage interessieren, sollten Sie Thriges Kraftcentral besuchen.Hier erwartet Sie in einem unter Denkmalschutz stehenden Industriegebäude aus dem Jahr 1916 ein großer, alter Dieselmotor, der an jedem ersten Sonntag im Monat um 10 Uhr unter großem Getöse gestartet wird. Hinzu gesellen sich unzählige historische Messinstrumente, Schalter und anderes altes industrielles Interieur.

© VisitOdense - VisitDenmarks Media Center

Sonderausstellungen, Events und Workshops sorgen für Abwechslung

Alljährlich bietet das Museum TID in Odense auf Fünen eine interessante Sonderausstellung an.

Der Name der Sonderausstellung im Jahr 2025, die Sie ab Juni 2025 im Hauptgebäude erwartet, trägt den Titel Anne Marie Carl-Nielsen. At forme liv. Die Sonderausstellung beschäftigt sich mit der berühmten Bildhauerin - einer Pionierin der dänischen Kunstgeschichte - die als erste Frau monumentale Reiterstatue und Kathedralentüren erschuf. Die Ausstellung zeigt rund 200 Werke und Skizzen und vermittelt einen faszinierenden Einblick in das sinnliche Universum Carl-Nielsen, in dem Mensch und Tier eine gleichberechtigte Partnerschaft eingehen. Unterstrichen wird das Ausstellungserlebnis durch Filmarbeiten des Künstlers Jesper Just, der mit Hilfe von Licht, Ton und Infrarot die Kraft der Skulptur in unserem digitalen Zeitalter verdeutlicht.

Zu den regelmäßig angebotenen Events und Workshops zählen der beliebte Weihnachtsmarkt in historischem Ambiente, das Gießen von Zinnfiguren, das Erkunden einer Ausgrabungsstätte, Marionetten-Workshops, das Backen wie in alten Tagen, der Muttertags-Kreativworkshop, Stadtwanderungen, Lesungen, musikalische Aufführungen und vieles mehr.

TID im Überblick - Adresse und häufige Fragen und Antworten

TID, das Städtische Museum Odense, begrüßt Sie und Ihre Familie im Herzen der Ostseeinsel Fünen. Von allen beliebten Ferienhausgebieten Fünens, zu denen beispielsweise Båring Vig und Tørresø, ist Odense problemlos in weniger als einer Autostunde erreichbar. Da Odense neben dem Museum TID viele weitere Sehenswürdigkeiten wie den Odense ZOO und das wenige Schritte entfernte H.C. Andersen Haus bietet, zieht die lebendige Stadt jedoch auch viele Urlauber aus ihrem Ferienhaus auf Jütland an. Den besonderen Reiz des Museums macht unter anderem die fantastische Kombination aus dem hochmodernen Hauptgebäude und vielen hübschen historischen Häusern aus, die einige der interessanten, abwechslungsreichen Ausstellungen und auch das Kindermuseum beherbergen.

Lage Odense / Ostseeinsel Fünen
Eröffnet im Jahr erstmals 1860, neues Hauptgebäude seit 2013
Für Besucher ab 4 Jahren
Eintrittspreis Erwachsene DKK 100,00 / Kinder bis 17 Jahre gratis
Barrierefreiheit ja, allerdings nur im Hauptgebäude
Gewöhnliche Verweildauer mehrere Stunden
Dürfen Hunde mitgebracht werden? nein
Museumsshop ja

Lage und Adresse

Geo-Koordinaten: 55.398699663293264, 10.394032182343999

Møntestræde 1
5000 Odense C

museumodense.dk/tid-museum-for-odense/

Das Städtische Museum Odense - TID - ist ganzjährig geöffnet. Die Öffnungszeiten sind grundsätzlich dienstags bis sonntags von 10 bis 16 Uhr. Montags ist das Museum geschlossen. Abweichende Öffnungszeiten gibt es in der Hochsaison zwischen dem 01. Juli und dem 31. August. In dieser Zeit ist das Museum von montags bis sonntags jeweils von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Ihre Kinder werden insbesondere das Kindermuseum und den zeitweise belebten Hinterhof Børnenes Baggård lieben. Anfassen ist hier ausdrücklich erlaubt. Selbst die Jüngsten werden hier zu kleinen Historikern, Archäologen und Konservatoren. Spielerisch und aktiv erleben Kinder im Kindermuseum und im historischen Hinterhof samt Hinterhaus spannende Geschichte. Das Museum ist wirklich alles - außer staubig und langweilig. Sinn des Kindermuseums ist es, bereits im frühen Alter einen Samen zu säen, der wächst und keimt und später dazu führt, dass sich Kinder auch als Erwachsene für Geschichte interessieren und begeistern können. 

Odense überzeugt mit einer Vielzahl an Sehenswürdigkeiten und Erlebnismöglichkeiten. Über die Grenzen Dänemarks hinaus bekannt ist das H.C. Andersen Haus, das dem weltberühmten Dichter und Märchenautoren Hans Christian Andersen gewidmet ist und sich bestens für einen Besuch mit Kindern eignet. Bei Familien erfreut sich zudem der Odense ZOO großer Beliebtheit. Empfehlenswert ist außerdem eine Bootsfahrt auf dem Fluss Odense À, der sich einmal durch die komplette Stadt schlängelt. Während einer entspannten, stimmungsvollen Bootstour können Sie mit Ihrer Familie die hübsche Stadt von der Wasserseite aus bewundern und die vielen schönen Eindrücke aus dem Museum TID oder dem H.C. Andersen Haus Revue passieren lassen. 

aktualisiert am 25.06.2025