Vi er røde, vi er hvide, vi står sammen side om side…Welcher Fußballfan könnte sich nicht erinnern an die Gesänge der Dänen zur Fußballweltmeisterschaft 1986? Der Song Re-Sepp-ten mit dem einprägsamen Refrain Vi er røde, vi er hvide..( Wir sind rot, wir sind weiß..) eroberte nicht nur in Dänemark die Herzen und Musikcharts.

Fußballfieber in Kopenhagen
© Daniel Rasmussen - Daniel Rasmussen/Visit Denmark

Sport mit langer Tradition

Fußball in Dänemark hat lange Tradition und ist eine der beliebtesten Sportarten des Landes. Die dänische Fußballnationalmannschaft ist als Danish Dynamite bekannt und hat im Laufe der Jahre bedeutende Erfolge gefeiert, darunter den Gewinn der UEFA-Europameisterschaft 1992.  Dieser Sieg war ein historischer Moment für die dänische Fußballszene und katapultierte das Fußballteam in die internationale Fußballwelt.

Große Namen der dänischen Nationalmannschaft

Wer an dänischen Fußball denkt, denkt auch an Namen wie Peter und Kaspar Schmeichel, Christian Eriksen, Michael und Brian  Laudrup, Yussuf Poulsen. Das erste Spiel der dänischen Nationalmannschaft fand bei den Olympischen Spielen 1908 in London statt – Dänemark gewann mit 9:0 gegen Frankreich. Seit 1971 dürfen auch Profis in der Nationalmannschaft spielen. Bei Weltmeisterschaften waren die Dänen bisher fünfmal vertreten.

Superliga und junge Talente im dänischen Fußball

Die höchste Klasse in der dänischen Liga, die Superliga, zieht viele Zuschauer in die Stadien. Vereine wie FC Kopenhagen und Brøndby IF sind in der Liga besonders erfolgreich und haben eine leidenschaftliche Fangemeinde. Diese Clubs haben aber nicht nur nationale, sondern auch internationale Spiele bestritten und dänische Spieler auf die europäische Fußballbühne gebracht.

Dänemark hat auch eine starke Jugendförderung, die darauf abzielt, junge Talente zu entdecken und zu fördern.  Der dänische Fußballverband (DBU – Dansk Boldspil Union) wurde 1889 gegründet und ist einer der ältesten Fußballverbände weltweit. Er war 1904 Gründungsmitglied der FIFA und 1954 auch bei der Gründung der UEFA dabei und ist verantwortlich für die Organisation des dänischen Fußballsystems, den nationalen Pokal der Männer und aller Frauenfußballwettbewerbe.

Allgemein kann man sagen, dass der Fußball - genau wie der Sport überhaupt - eine wichtige Rolle innerhalb der dänischen Kultur spielt. Sport und insbesondere Mannschaftssportarten wie Fußball werden als Gelegenheit betrachtet, Gemeinschaft und Zusammenhalt zu fördern. Eine gute Jugendförderung ist dafür genauso unabdingbar wie die Vielfalt an Amateur- wie auch Profivereinen.

Fußballstadion

Die größten Fußballstadien in Dänemark

Die größten Fußballstadien in Dänemark sind

  • PARKEN Stadion in Kopenhagen. Es ist das größte Stadion Dänemarks mit einer Kapazität von rund 38.000 Zuschauern. Es ist die Heimstätte des FC Kopenhagen und der dänischen Nationalmannschaft.
  • Brøndby Stadion. Heimstadion des Brøndby IF mit einer Kapazität von gut 29.000 Zuschauern.
  • Ceres Park in Aarhus. Das Stadion bietet Platz für ca. 20.000 Zuschauer und ist das Heimstadion von AGF Aarhus.
  • Aalborg Portland Park. Mit einer Kapazität von rund 14.000 Zuschauern ist es das Heimstadion von Aalborg BK.
  • Sønderjyske Stadion in Haderslev – Kapazität von 10.000 Zuschauern, Stadion von SønderjyskE.

Top-Fußballvereine in Dänemark

Stand: 2025
Erfolgreichster Fußballverein Dänemarks FC København. 2003-2004 sowohl Pokalsieger, wie auch Meister der Superliga.
Gründung FC København 1992
Gründung Aalborg BK 1885
Erfolge Dodense BK 3x dänischer Meister, 5x Pokalsieger. Spektakulär war ein Sieg gegen Real Madrid im UEFA-Cup im Jahre 1994.
Spitzenmannschaften in Dänemark FC København, Brøndby IF, Aalborg BK, FC Midtjylland, Dodense BK

Spieler aus Dänemark in der Bundesliga

Der Sprung von der dänischen Superliga in die deutsche Bundesliga ist oft nicht weit. Zumindest geografisch gesehen. So wurde Ebbe Sand etwa Torschützenkönig bei Schalke, Allan Simonsen spielte für Borussia Mönchengladbach und Jon Dahl Tomasson schaffte es in den Jahren 2004 bis 2007 bis in den Süden von Deutschland und spielte für den VfB Stuttgart. Nicht alle dänischen Fußballspieler wurden in Deutschland glücklich. So blieb der Ausflug zu Bayern München für Brian Laudrup in den Jahren 1990 bis 1992 eine kurze Episode. Auch im Jahr 2025 sind dänische Fußballspieler in der deutschen Bundesliga vertreten. Joakim Mæhle spielt seit 2023 für den VfL Wolfsburg, Kasper Dolberg tritt als „Leihspieler“ für den TSG 1899 Hoffenheim auf.

Die Geschichte des Fußballs in Dänemark

Die Geschichte des Fußballs blickt in Dänemark bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Der Sport wurde durch englische Seeleute und Geschäftsleute in das Land getragen. Im Jahr 1876 nahm mit der Gründung des Kjøbenhavns Boldklub (KB) der organisierte Fußball auf dem europäischen Festland seinen Anfang. Von Kopenhagen aus fand die neue Sportart rasch Verbreitung im ganzen Land. So entstanden in den darauffolgenden Jahren Vereine in Städten wie Aarhus (1880), Aalborg (1885), Odense (1887), Vejle (1891), Kolding (1895), Fredericia (1896) und Randers (1898). 

Der nationale Fußballverband

Ein bedeutender Meilenstein war die Einrichtung eines nationalen Fußballverbandes: Die Dansk Boldspil Union (DBU) wurde am 18. Mai 1889 in Kopenhagen ins Leben gerufen. Bereits im selben Jahr organisierte sie die erste Stadtmeisterschaft in der Hauptstadt. Neben KB zählten in dieser frühen Phase auch Akademisk Boldklub, B.1893 und Frem zu den prägenden Namen. Trotz der späteren Fusion der Profiabteilung von KB mit Boldklubben 1903 im Jahr 1991 zum FC Kopenhagen, hält der Traditionsverein gemeinsam mit dem FCK den Rekord für die meisten dänischen Meistertitel – beide stehen bei jeweils 15. In der Saison 1912-1913 fand die erste dänische Landesmeisterschaft unter den Siegern der Regionalverbände statt.

Fußballplatz von oben

DanaCup - Größtes Jugendfußballturnier Skandinaviens

Dana Cup in Hjørring

Eines der größten Fußballturniere landesweit ist der Hjørring Dana Cup, ein internationales Jugendfußballturnier, das jeden Sommer im nordjütländischen Hjørring ausgetragen wird. Mehr als 1.000 Mannschaften reisen in den Norden Dänemarks, um die einzigeartige internationale Atmosphäre während des Turniers zu genießen. Der Dana Cup vereint Jugendliche aus aller Welt, die wie es von Seiten des Veranstalters heißt, „ihre Leidenschaft Leidenschaft für den Fußball, Respekt, Einheit, Gleichheit, Freundschaften und vieles mehr ausleben.“

Seit 1982 gab es beim Dana Cup:

  • 117 Nationen
  • 4.426 Vereine und 29.156 Mannschaften
  • 21.667 Jungenmannschaften und 7.489 Mädchenmannschaften
  • 73.305 gespielte Spiele
  • 311.955 erzielte Tore
  • über 920.000 Teilnehmer
Am Strand mit der Familie Fußball spielen

Fußballspielen im Dänemarkurlaub

Als Individualurlauber ist es nicht so einfach, sich einem Fußballtraining oder einem Spiel aktiv anzuschließen. Vielleicht können Sie aber eines der großen Fußballspiele während Ihres Urlaubs besuchen und die einzigartige Atmosphäre in einem der großen Fußballstadien genießen.

Ein beliebter Sport in Dänemark ist auch das Fußballgolfspiel. Die Regeln des Spiels orientieren sich am Minigolf, aber der Ball wird mit den Füßen bespielt. Das ist dann natürlich auch ein richtiger Fußball und kein Minigolf-Ball. Der Rasenplatz verfügt meist über 18 Löcher mit verschiedenen Hindernissen. In Dänemark finden jedes Jahr mehrere Turniere und Meisterschaften im Fußballgolf statt.

aktualisiert am 30.04.2025