Aufgrund erhöhter Sonnenaktivität haben wir bis 2030 gute Chancen, auch in Dänemark die magischen Nordlichter zu beobachten. Normalerweise sieht man Nordlichter in Dänemark nur als sehr hellen, weißen Schatten. Breiten sich aber sehr stark geladene Sonnenteilchen in der Atmosphäre bis nach Südnorwegen aus, erscheinen auch über Dänemark deutlich lilafarbene Lichtsäulen am Himmel.

Blåvand unterm Sternenhimmel
© Gustavo Muñoz - stock.adobe.com

Aurora borealis – Tanz der Lichter über dem Polarkreis

Nordlichter, auch als Aurora borealis bekannt, sind Leuchterscheinungen, die in der Polarregion auf der Nordhalbkugel auftreten. Sie entstehen durch die energiereich elektrisch geladenen Teilchen des Sonnenwinds, die von der Sonne zur Erde geschleudert werden und auf die Magnetosphäre der Erde treffen. Entlang der Magnetfeldlinien gelangen einige der Teilchen in Richtung des Pols und dringen in die oberen Schichten der Erdatmosphäre ein, wo sie dann auf Gas Atome treffen, die die Energie in Form von Licht abgeben.

Die Farben des Nordlichts hängen von den beteiligten Gasen und der Höhe ab, in der die Teilchen aufeinandertreffen. Sauerstoff in großer Höhe erzeugt eher rötliche, in etwas niedrigeren Schichten erzeugt er grünliche Lichter. Stickstoff hingegen erzeugt blaues oder violettes Licht. Über Dänemark erscheinen die Nordlichter in der Regel als helle weiße oder grünliche Schatten tief am nördlichen Horizont.

Auch ein Hingucker: Himmel über dem Seezeichen in Haurvig
© Nicolas Jægergaard - VisitDenmark Media Center

Die beste Jahreszeit für Nordlichter

Die beste Jahreszeit für Nordlichter über Dänemark liegt zwischen September und April, also in den späten Herbst- und Wintermonaten bis in den Frühling hinein, wenn die Nächte lang und dunkel sind. Von Januar bis März stehen die Chancen besonders gut. Neben der Jahreszeit spielt auch die Tageszeit eine Rolle. Es lohnt sich besonders zwischen 21 und 2 Uhr morgens den Himmel im Blick zu haben. Wichtig ist, dass es sich um eine klare und auch wolkenlose Nacht handelt mit möglichst wenig Luftverschmutzung - und auch wenig Mondlicht. Bei Neumond oder mondarmen Nächten fällt es leichter, Nordlichter auszumachen. 

Da Nordlichter durch die geomagnetischen Stürme entstehen, die von der Sonnenaktivität verursacht werden, ist die Wahrscheinlichkeit, Nordlichter zu sehen von der Sonnenaktivität abhängig. In Phasen starker Sonnenstürme dehnt sich der Bereich, in denen das Himmelsspektakel zu sehen ist, weiter nach Süden aus und so können Nordlichter auch über Dänemark beobachtet werden. Die Stärke der Sonnenstürme wird mit dem sogenannten Kp-Index bezeichnet, der einen Wert über 5 haben sollte für Beobachtungen über Dänemark.

Der Kp-Index ist eine Maßeinheit für die Stärke geomagnetischer Stürme, die durch solare Teilchenstrahlung verursacht werden. Er wird verwendet, um die Auswirkungen dieser Stürme auf das Erdmagnetfeld zu beurteilen und die Wahrscheinlichkeit von Polarlichtern zu bestimmen.  
Der Kp-Index wird auf einer Skala von 0 bis 9 angegeben, wobei 0 eine sehr geringe geomagnetische Aktivität und 9 einen sehr starken geomagnetischen Sturm darstellt. Der Kp-Index wird aus den Daten von 13 Observatorien weltweit bestimmt.

Nordlichter über Bulbjerg
© Christian Faber - VisitDenmark Media Center

Wo kann ich Nordlichter beobachten

Die besten Chancen auf Nordlichter über Dänemark hat man in Gegenden mit möglichst wenig Lichtverschmutzung und freier Sicht Richtung Norden. Küsten oder offene Landschaften fernab größerer Städte sind ideal. Außerdem gilt: je weiter nördlich man sich in Dänemark befindet, desto größer sind die Chancen. Jüngste Sichtungen zeigen aber, dass wir uns momentan in einem Abschnitt des Sonnenzyklus befinden, in dem es theoretisch in jeder Region Dänemarks möglich ist, die magischen Lichter am Himmel zu erblicken.

In Norddänemark sind es vor allem Skagen bzw. Grenen  oder der Bulbjerg mit freiem Blick und wenig Lichtverschmutzung. Auch viele Gebiete am Limfjord, wie zum Beispiel auf Mors, eignen sich zur Himmelsbeobachtung. Auf Samsø, Anholt, Sjællands Odde und ganz Nordseeland gibt ebenfalls hervorragende Plätze. Letztlich eignen sich auch die kleinen Orte an der Westküste Jütlands zur Beobachtung, vor allem aufgrund der geringen Luftverschmutzung.

Bilder, die in Erinnerung bleiben - auch ohne Nordlichter: Himmel über Lønstrup
© Ruslan Merzlyakov, astrorms - VisitDenmark Media Center

Vorhersagen per App

Nordlichter lassen sich nur sehr kurzfristig voraussagen. Spezielle Apps oder auch Webseiten können aber die Wahrscheinlichkeit für Polarlichter abschätzen. 

Hier einige Empfehlungen:

  • Aurora – Meine Polarlicht-Vorhersage: App für Android/iOS, die auf einen Blick anzeigt, wie hoch die aktuellen Chancen auf Nordlichter am eigenen Standort stehen. Die Wahrscheinlichkeiten werden als Prozentwert und Kp-Index dargestellt.
  • Aurora Alerts – Northern Lights: App für Android/iOS, neben Nordlicht-Wahrscheinlichkeit auch Wetterdaten (Bewölkung, Mondphase) und Vorhersagen für die nächsten Tage anzeigt.
  • Nordlichtmelder: App für Android/iOS, die neben Vorhersagen auch benachrichtigt, wenn andere Nutzer in der Umgebung Nordlichter gesehen haben.
Himmel über Samsø
© Dima Slastushevskyi - VisitDenmarks Media Center

Tipps fürs Fotografieren

  • Finden Sie den richtigen Standort. Freier Blick nach Norden. Strände, Küsten, Dünen, offene Flächen. Achten Sie auf möglichst wenig Luftverschmutzung. 
  • Checken Sie die Vorhersage. Nutzen Sie die Apps zur Wetter- und Aurora-Vorhersage. 
  • Nehmen Sie sich Zeit, Sowohl für Ihre Beobachtungen als auch erstmal für Ihre Augen. Sie müssen sich erst einmal an die Dunkelheit gewöhnen.
  • Denken Sie an die richtige Ausrüstung. Es kann in der Winternacht ganz schön kalt werden, denken Sie also an entsprechende Kleidung. Eventuell sind auch eine Sitzgelegenheit sowie warme Decken und heiße Getränke angesagt. als Taschenlampe eignet sich am besten eine mit Rotlichtfunktion.
  • Kamera richtig einstellen: Stativ nutzen, lange Belichtungszeit (z. B. 5–20 Sekunden), hoher ISO-Wert (z. B. 800–3200), offene Blende (z. B. f/2.8) und manuell fokussieren.


Das Wichtigste zum Schluss: Haben Sie Geduld und genießen Sie den Moment! Schauen Sie nicht nur durch Ihren Fotoapparat, genießen Sie auch mit eigenen Augen.

Immer sollte man jedoch im Hinterkopf behalten, dass Nordlichter ein Naturphänomen sind, die sich nicht nach unseren Planungen, Apps und Voraussagen richten. Aber bekanntlich ist das Glück ja mit den geduldigen, oder?

aktualisiert am 28.07.2025