Der Sommer ist im Norden angekommen und wir freuen uns auf glitzerndes Meer, endlose Sandstrände, idyllische Landschaften und spannende Erlebnisse in unserem Lieblingsland. Kommt mit auf Streifzug zu den "neun Zwergen" im südfünischen Inselmeer, lasst euch verführen zu einem Tag an einem der beliebtesten Strände Jütlands oder erfahrt, woran ihr denken solltet, wenn ihr euren vierbeinigen Liebling mit in den Urlaub nach Dänemark nehmen wollt.

Birkholm
© Simone Juul Borring - VisitDenmark Media Center

Auf Sommertour durch das südfünische Inselmeer

Wen einmal das Inselfieber der dänischen Südsee gepackt hat, den lässt es in der Regel nie wieder wirklich los. Eine Tour durch das südfünische Inselmeer ist für viele der Inbegriff von Sommer. Die seichten Gewässer südlich der Insel Fünen mit ihren 55 Inseln und Holmen sind ein einzigartiges Naturerlebnis – es ist die größte überflutete Eiszeitlandschaft weltweit. Hier schlummern unter der Meeresoberfläche noch Siedlungsspuren aus der Steinzeit, die vielen Inseln waren einst mächtige Hügel. Eine wunderschöne Art, diese besondere Region zu entdecken, ist der Ø-hop, das Inselhopping. Das Meer mit seinen wechselnden Schattierungen, die atemberaubenden Küstenlandschaften und die großen und kleinen Inseln, alle mit ihrem ganz eigenen Inselflair, ihrer Geschichte und Naturerlebnissen, lassen sich von Seeseite aus besonders gut erleben. Im Sommer werden Ø-hop-Tickets verkauft, mit denen man zwischen den Inseln hin- und herfahren kann. Zumindest eine der zahlreichen Inseln sollte man unbedingt besuchen, auch eine der „neun Zwerge“.

Von Svendborg auf Fünen erreicht ihr Skarø, Drejø und Hjortø. Skarø ist bekannt für das alljährliche Musikfest im August und das ökologische Skarø-Is, das in ganz Dänemark beliebt ist. Im kleinen Inselcafé kann man es sich nach einer Wanderung gut gehen lassen. Drejø lockt Besucher mit Hofläden, dem Gammelhavn und fantastischer Natur. Und auch Hjortø, die kleinste Insel mit nur 4 Einwohnern, ist ein kleines Naturparadies.

Ab Faaborg auf Fünen geht es zum autofreien Bjørnø. Hier lohnt sich eine Inselumrundung, die einem grandiose Ausblicke bescheren wird. Außerdem erreicht man ab Faaborg auch das malerische Lyø mit altem Inseldorf und Avernakø, das mit Natur und guten Badestränden lockt.

Möchte man die Mini-Insel Birkholm, die weder asphaltierte Wege noch Einkaufsmöglichkeiten hat, besuchen, muss man die Fähre ab Marstal auf Ærø nehmen. Und nach Strynø, auf dem sich das Øhavets Smakke-og Naturcenter befindet, kommt man von Rudkøbing auf Langeland aus. Das kleine, unbewohnte Svelmø erreicht man über einen Ebbeweg, im Sommer gibt es hier aber auch Inselrundfahrten mit dem Trecker.

Die größeren Inseln wie Tåsinge oder Langeland sind über Brücken erreichbar (Langeland auch per Fähre ab Tårs/Lolland). Auf die Insel Ærø gelangt man per Fähre ab Fynshav, Svendborg oder Faaborg.

Badehäuschen am Strand von Løkken
© Patrick Middecke

Die 7 beliebtesten Strände Jütlands

Sommer, Sonne, Strandvergnügen – aber welche sind eigentlich die beliebtesten Strände in Jütland?

Rømø Lakolk

Der Strand von Lakolk gehört zu den beliebtesten Strandabschnitten der Region und ist einer der breitesten Sandstrände in Europa! Egal, ob Badevergnügen, Beachtennis, Drachensteigenlassen, Surfen oder seit Kurzem auch wieder Strandsegeln – der feinsandige Strand von Rømø bietet für Besucher alle Möglichkeiten!

Løkken

Nicht nur bei Surfern und Stand-up-Paddlern beliebt, ist der mit dem Auto befahrbare Strand von Løkken. Der Strand sowie der neu gestaltete Bereich rund um die Mole sind zugleich coole Location und familienfreundliche Outdoor-Oase. Das Panorama mit Steilküste gen Norden ist einzigartig.

Palmestranden Frederikshavn

Palmen in Dänemark? Na sicher, in Frederikshavn! Am kinderfreundlichen, stadtnahen Strand könnt ihr im Schatten von Palmen entspannen – exotische Atmosphäre in Nordjütland! Die Palmen überwintern in den großen Gewächshäusern der Gemeinde, kehren aber alljährlich an den Strand zurück und versüßen den Besuch am weißen Sandstrand.

Saksild Strand

Saksild Strand an der Ostseeküste von Odder ist dank des seichten Wassers und des weichen Sandes bekannt als einer der kinderfreundlichsten Strände Dänemarks. Hier gibt es viel Platz zum Spielen und auch Badefreuden für die ganze Familie steht nichts im Wege. Ganz in Strandnähe gibt es außerdem Eisläden und Restaurants, einen Campingplatz und eines der schönsten Ferienhausgebiete an der dänischen Ostsee.

Blåvand

Schier endlos scheint auch der Strand von Blåvand zu sein, ein wahres Paradies mit weißem Sand und kristallblauem Wasser. Der lange Sandstrand und das sanfte Meer bieten die ideale Kulisse für Familienurlaub mit Kindern. Auch Autos sind hier nicht am Strand erlaubt, so kann die gesamte Familie einfach herrlich entspannen.

Henne Strand

Langer, weißer Sandstrand, windgeschützte Dünen und einmalige Sonnenuntergänge. Kein Wunder also, dass Henne Strand 2019 von CNN zu einem der schönsten Plätze Europas gekürt wurde. Und wir widersprechen da auch 2025 nicht.

Blokhus

Blokhus Strand – einer der allerschönsten Badestrände in Nordeuropa. Feinster, weißer Sand und hohe, windgeschützte Dünen machen den Strand zu einem absoluten Highlight. Zudem kann man von Rødhus im Süden bis nach Løkken im Norden am Strand entlang mit dem Auto fahren.

Hund am Strand
© Nordreisender - stock.adobe.com

Dänemarkurlaub mit Hund

Wusstet ihr, dass mehr Menschen mit Hund in Dänemark Urlaub machen als Familien mit Kindern? Was ihr für euren Vierbeiner im Dänemarkurlaub bedenken müsst, sagen wir euch hier.

Einreisebestimmungen

  • Kennzeichnung mit Mikrochip für alle ab 2011 erstmals gekennzeichneten Hunde
  • gültiger, vom Tierarzt ausgestellter EU-Heimtierausweis
  • gültige Tollwutimpfung

Hundegesetz

  • 13 Hunderassen dürfen nicht nach Dänemark einreisen, das Verbot gilt auch für die Kreuzungen, in die diese Rassen eingehen.
  • Auf der Seite des Dänischen Außenministeriums gibt es Informationen zu den verbotenen Rassen und bestehenden Gesetzen.

Leinenpflicht

In Dänemark besteht Leinenpflicht, und zwar

  • ganzjährig in Dünen und im Wald
  • am Strand vom 01.04. bis 30.09.

Strand mit Blauer Flagge

  • Das Mitnehmen von Hunden ist nicht gestattet (Ausnahme: Assistenzhunde). Hund und Besitzer dürfen diese Strände nur überqueren (am äußeren Rand), um zu einem anderen Strandabschnitt zu gelangen.

Restaurants

  • Das Mitnehmen von Hunden ist grundsätzlich verboten (Ausnahme: Assistenzhunde) – und das gilt auch für Außenbereiche. Viele Betriebe besitzen jedoch eine Sondererlaubnis (freundlich nachfragen lohnt sich also!)

Hundewälder

  • Es gibt über 200 Hundewälder in Dänemark – gerade in der Zeit vom 1. April bis 30. September eine gute Alternative. Übersicht: hundeskovene.dk

Ferienhaus

  • Hunde allein im Mietobjekt zu lassen, ist in der Regel verboten. Außerdem gibt es meist auch Einschränkungen hinsichtlich der Polstermöbel und Betten, die ein Hund nicht in Beschlag nehmen darf.
  • In unserer Suche findet ihr über den Filter hundefreundliche Häuser, die sich besonders gut für einen Urlaub mit Vierbeiner eignen, z.B. wegen eines großen oder auch eingezäunten Grundstücks.

Tierarzt

  • Informiert euch außerdem über Tierärzte bzw. Tierkliniken in der Umgebung eures Ferienortes. Am besten im Vorwege – denn im Notfall kann jede Minute zählen. Ein Tierarzt heißt auf Dänisch dyrlæge, eine dyreklinik ist eine Klinik. Mit der App „Find dyrlæge“ findet ihr Tierärzte und Bereitschaftsdienste in deiner nächsten Umgebung.
© Jessica - stock.adobe.com

Packliste

  • EU-Heimtierpass, weitere notwendige Ausweispapiere, eventuell Abstammungsurkunde
  • Wichtig: Adressanhänger am Halsband. Name des Tieres und mindestens eine Telefonnummer, unter der ihr erreichbar seid
  • Habt ihr euren Hund registrieren lassen, z.B. bei Tasso?
  • Leine, Schleppleine und Halsband
  • GPS-Tracker (sinnvoll, da euer Hund sich auf fremdem Terrain bewegt)
  • Schlafplatz (Hundekorb, Reisebox oder Hundedecke)
  • Reiseapotheke sowie Zeckenzange und Flohspray (vorher auch an Zeckenschutz denken!)
  • Futter- und Wassernapf
  • Kotbeutel (bitte auch in Dänemark Hinterlassenschaften entsorgen!)
  • Hundefutter
  • Hundehandtuch, Hundebademantel, Kamm, Bürste
  • Spielzeug (zum Beispiel Kuscheltier, schwimmfähiger Dummy)
aktualisiert am 02.07.2025