Odense auf der Insel Fünen ist mit 185.450 Einwohnern (Stand 2025) die drittgrößte Stadt Dänemarks. Sie ist der Standort des Hauptcampus der Süddänischen Universität und bereits seit dem Jahr 1060 Bischofssitz. Heute begeistert Odense neben vielen Sehenswürdigkeiten mit einer tollen Kombination aus historischem Charme und dem modernen, hippen Lebensgefühl einer Studentenstadt.

Die bewegte Geschichte der Stadt Odense

Bereits im Jahre 988 wurde Odense in einem Dokument von König Otto III erwähnt. Es wird vermutet, dass der Name Odense aus der Wikingerzeit stammt und mit der Kultstätte „Odins IV“, die zu Ehren des Gottes Odin errichtet wurde, in Verbindung zu bringen ist. Von der Wikingerzeit in Odense zeugen bis heute die verborgenen Überreste der Wikingerringburg Nonnebakken, die von König Harald Blauzahns errichtet wurde und heute Teil des UNESCO-Weltkulturerbes ist.

Im Mittelalter war Odense vom Katholizismus geprägt. Noch heute zeugen zahlreiche sakrale Bauwerke von dieser Zeit, darunter die Sankt Albani Kirke und die Vor Frue Kirke, die als die älteste Kirche der Stadt gilt. Besonders imposant zeigt sich auch die Domkirche Sankt Knuds mit ihrem prunkvollen Altar auf dem Jahr 1521.

Große Teile der Stadt Odense wurden im Jahr 1240 während eines Bürgerkriegs zerstört. Im Jahre 1355 wurde Odense als Handelsstadt anerkannt. Um das Jahr 1500 wurde Odense zum Sitz der Königin Christine, der Frau von König Hans. Dies trug maßgeblich zum Wachstum der Stadt und des Handels bei. In den Jahren 1654 bis 1658 war Odense sogar die Hauptstadt Dänemarks. 

 

Bronzeskulptur H.C. Andersens
© Bob Krist - VisitDenmark

Auf den Spuren von Hans Christian Andersen 

Der berühmteste Sohn der Stadt ist zweifellos Hans Christian Andersen, dem man in Odense auf Schritt und Tritt begegnet. Sei es als eindrucksvolle Bronzeskulptur im Stadtpark, in Form seiner zahlreichen Märchengestalten überall in der Stadt, als gigantisches Gemälde an einer Hauswand oder auch im beeindruckenden H.C. Andersens Haus, das allein dem weltberühmten Märchenerzähler zu Ehren errichtet wurde. 

Hans Christan Andersen wurde am 2. April 1805 im Herzen Odenses, in der Hans Jensens Stræde geboren. Er wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf, denen er dank seines außergewöhnlichen künstlerischen Talents und ein wenig Glück früh entfliehen konnte. Das kleine, gelbe originalgetreu eingerichtete Geburtshaus H.C. Andersens kann heute von Besuchern besichtigt werden.

Blick auf das H.C. Andersen Haus im Herzen Odenses
Blick auf das H.C. Andersen Haus
© Bjoern Koch Klausen - H.C. Andersens Hus

Das Hans Christian Andersen Haus

Nur ein Spaziergang durch die Altstadt trennt das Geburtshaus Andersens vom faszinierenden, 5000 m² großen H.C. Andersens Haus, in dem Sie alles über das weltberühmte Multitalent und seine Werke erfahren. Das architektonisch interessante H.C. Andersen Haus wurde vom Japaner Kengo Kuma entworfen und im Jahr 2021 eröffnet. Es entführt Sie vom ersten Moment an in die magische Märchenwelt Andersens. Licht- und Toneffekte sowie zahllose interaktive Elemente machen den Besuch zu einem wahrhaft märchenhaften Erlebnis. Ihre Kinder werden von der Kinderwelt Ville Vau begeistert sein, die selbst die Fantasie der jüngsten Besucher auf ungeahnte Weise anregt. Der kleinen Meerjungfrau, dem standhaften Zinnsoldaten und Däumelinchen kommen Sie hier ganz nah. Ebenso märchenhaft und stimmungsvoll wie das Ausstellungsgebäude wirkt der Garten des H.C. Andersen Hauses, der sich als grüne Oase in der ohnehin schon wunderbar grünen Stadt Odense erweist.

Die Paaskestræde in Odense
© Visitodense - VisitDenmarks Media Center

Sehenswürdigkeiten und Kulturtipps

Paar erkundet das Carl Nielsen Museum in Odense
Paar im Carl Nielsen Museum
© Museum Odense

Carl Nielsen Museum

Hans Christian Andersen ist bei Weitem nicht der einzige berühmte Sohn der Stadt Odense. Auch der berühmte Komponist und Dirigent Carl Nielsen (1865 - 1931), der zu den bedeutendsten Vertretern skandinavischer Musik zählt, wurde nur wenige Kilometer außerhalb der Stadt in der kleinen Ortschaft Sortelung geboren. Das im Jahr 2023 neueröffnete Carl Nielsen Museum, das passenderweise direkt neben dem Odense Symphonieorchester und dem Odeon, dem bekannten Konzerthaus der Stadt platziert ist, entführt Sie auf hochmoderne Weise in die magischen Klangwelten Nielsens und bringt Ihnen den Menschen, den Komponisten und dessen Werke näher. Nicht nur Klassikliebhaber zeigen sich von diesem Museum beeindruckt.

Wenn der Besuch des Museums bei Ihnen die Lust auf mehr geweckt hat, sollten Sie anschließend zum wenige Kilometer südlich der Stadt gelegenen Carl Nielsens Barndomshjem aufbrechen. Das Haus, in dem Carl Nielsen aufwuchs, beherbergt heute ein Museum, in dem Sie alles über die Kindheit, die Umstände und die Personen erfahren, die Nielsen Zeit seines Lebens prägten. 

Brandts Klaedefabrik

Shoppingvergnügen und kulinarische Genüsse, Kinospaß sowie Kunst und Kultur in Hülle und Fülle bietet die ehemalige Textilfabrik Brandts Klaedefabrik. Dort, wo seit 1869 über 100 Jahre lang die mechanischen Web- und Spinnmaschinen mit lautem Getöse betrieben wurden, erwartet Sie heute ein modernes Kultur- und Einkaufszentrum mit exklusiven Geschäften, wie dem Herrenausstatter Jean-Paul, dem dänischen Kaschmirimperium O'TAY und Lifestyle-Geschäften mit dänischem Kunsthandwerk, Interieur und dergleichen. Galerien, Kunstshops und ein Creative Room, in dem regelmäßig Kreativ- und Kunstworkshops angeboten werden, sind ebenso vertreten. Kulinarisch wird Ihnen von klassisch dänischem Smørrebrød und einem italienischen Ristorante über Streetfood-Sushi nach australischer Art bis hin zu Cocktails und dem Café Kuckucksnest alles geboten.

Brandts Kunstmuseum

Bedeutend ruhiger als in Brandts Klædefabrik geht es im benachbarten Brandts Kunstmuseum zu. Auf fünf Etagen verteilt erwarten Sie rund 17.000 Kunstwerke, die 250 Jahre dänische Kunstgeschichte widerspiegeln und teils zu einer umfangreichen Sammlung internationaler Fotokunst gehören. Abgerundet wird der Kunstgenuss durch wechselnde Sonderausstellungen.

Kleines Mädchen spielt im Museumhinterhof Børnenes Baggård
Mädchen im Børnenes Baggård im Museum TID
© Museum Odense

TID - Städtisches Museum Odense

Eine Zeitreise durch die bewegte Vergangenheit der Stadt verspricht Ihnen und Ihren Kindern das Museum TID. TID begrüßt Sie im Herzen der Altstadt und umfasst neben einem modernen Hauptgebäude aus dem Jahr 2013 einen historischen Gebäudekomplex, in dem Sie den Hauch der Geschichte förmlich spüren. Während Sie die verschiedenen Ausstellungsbereiche und wechselnden Sonderausstellungen im Museum TID erkunden, werden Ihre Kinder stundenlangen Museumsspaß im speziell für Kinder konzipierten Børnenes Baggård und im Børnemuseet genießen. Anfassen, ausprobieren und mitmachen ist hier ausdrücklich erlaubt.

Bauwerke der Stadt

Nach interessanten Bauwerken für eine Sightseeing-Tour muss man in Odense nicht lange suchen: Zu den bekanntesten Bauwerken auf Fünen gehört zweifellos die gotische Sankt Knuds Kirke aus dem 14. Jahrhundert. Diese ist vor allem für ihren imposanten Altar des Lübeckers Claus Berg aus dem Jahre 1520 überregional bekannt. Sehenswert ist auch die katholische frühgotische Sankt Albani Kirke mit ihrem romanischen Portal. Herausragend an dieser Kirche ist im wahrsten Sinne des Wortes ihr 54 Meter hoher Glockenturm. Bereits im Jahre 1250 wurde die Johanniter Sankt Hans Klosterkirche errichtet.

Familie bei einer Führung im Freilichtmuseum Den Fynske Landsby
Im Freilichtmuseum Den Fynske Landsby
© Museum Odense

Freilichtmuseum Den Fynske Landsby

Ausgesprochen „kindertauglich“ ist das stimmungsvolle Freilichtmuseum Den Fynske Landsby, das Sie etwa vier Kilometer außerhalb der Stadt Odense erwartet. Im Fünischen Dorf erleben Sie mit Ihrer Familie das ländliche Leben und Arbeiten zu Zeiten Hans Christian Andersens. Sie treffen dabei unter anderem auf diverse Nutztiere und können Bekanntschaft mit den arbeitenden Handwerkern und Bauern schließen. Im Juli werden auf der Freilichtbühne Märchen von Hans Christian Andersen aufgeführt, wenngleich nur auf Dänisch, doch Zuschauen lohnt sich allemal. Mit lebendiger Geschichte, Aktivitätsangeboten, Ausstellungen und Theatervorführungen genießen Sie und Ihre Familie die Stimmung eines Tages auf dem Lande im 19. Jahrhundert sicherlich in vollen Zügen.

Giraffen im Odense Zoo in Odense
Giraffen im Odense Zoo
© Ard Jongsma - Odense ZOO

Odense Zoo - Tierisch gut

Mehrfache Auszeichnungen als Bester Zoo Europas und mehr als 500.000 Besucher pro Jahr lassen bereits erahnen, dass Sie im Odense Zoo - mitten in Stadt und dennoch wunderbar grün am Ufer des Flusses Odense Å gelegen- ein tolles Zooerlebnis erwartet. Die offen gestalteten Gehege bieten aufgrund von Panoramafenstern oder Holzstegen, die über die Tiere hinweg führen, tolle Einblicke in die Welt der tierischen Hauptdarsteller. Bekannt ist der Odense Zoo zudem für sein tolles Ozeanarium. Seit 2019 haben Sie im Zoo außerdem die Möglichkeit, sich auf einem 252 Meter langen Baumwipfelpfad in luftiger Höhe durch die Baumkronen zu hangeln. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich selbstverständlich die täglichen Tierfütterungen und die regelmäßig angebotenen Events. Zu diesen zählen beispielsweise gruselige Halloweentage, Weihnachten im Zoo und die fantastischen Lichterabende, an denen Tausende kleine Lichter wahre Fantasiewelten erschaffen und Licht in die dunklen Winterabende bringen. 

Kinder bestaunen ein Lokomotive im Dänischen Eisenbahnmuseums in Odense
Kinder im Dänischen Eisenbahnmuseum Odense
© Ard Jongsma / Still Words - Ard Jongsma / stillwords.com

Danmarks Jernbanemuseum - Dänisches Eisenbahnmuseum

Auf einer Fläche von 10.000 m² mit Spiel und Technik, Erlebnissen, Entdeckungen und Nostalgie unternehmen Sie mit Ihrer Familie eine Zeitreise durch 150 Jahre, bei der sich alles um alte Züge, Lokomotiven und Fähren dreht. Hinzu gesellen sich Modellbahnen, Miniaturzüge, Spielbereiche und ein Museumsshop. Das Danmarks Jernbanemuseum begeistert mit seiner Eisenbahnausstellung Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Zahlreiche Lokomotiven und Waggons aus dem 19. Jahrhundert dürfen nicht nur aus gebührendem Abstand bewundert werden – hier dürfen Sie und Ihre Kinder sogar auf den Führerstand einer Lok klettern und sich selbst als Lokführer fühlen, oder eine Sitzprobe auf den harten Holzpritschen im Abteil der 3. Klasse durchführen. Highlight für die kleinen Besucher ist garantiert eine Fahrt mit dem Mini-Express, der je nach Wetterlage drinnen oder draußen verkehrt.

Ein Kind versucht sich im Freilichtmuseum Odins Odense im Schmieden
Kind und Schmied im Eisenzeitdorf Odins Odense
© Odins Odense - VisitOdense

Odins Odense - Zurück in die Eisenzeit

Ein Gefühl dafür, wie die Wikinger vor 2000 Jahren lebten, erhalten Sie mit Ihrer Familie im zeitweise belebten Eisenzeitdorf Odins Odense am Rande der Hauptstadt Fünens. In der Hochsaison treffen Sie im Freilichtmuseum auf Bauern und Handwerker, die sich gern bei ihren alltäglichen Arbeiten über die Schulter schauen lassen und Sie mit spannenden Informationen versorgen. Das Aktivitätsangebot für Groß und Klein sorgt bei ihrer ganzen Familie für Spaß und Abwechslung. Die regelmäßig stattfindenden Events, zu denen historische Markttage, Wikingerkämpfe, Weihnachten in der Eisenzeit, die Runenjagd, das Wikingerdorf im Frühling und Festivals verschiedenster Art gehören, erweisen sich als wahre Besuchermagneten.

Pale Ale Festival in Odense

Veranstaltungen in Odense

HCA Marathon

Wenn Sie während Ihres Ferienhausurlaubs auf Fünen gern sportlich aktiv sind und die Stadt Odense auf eine etwas andere Art näher in Augenschien nehmen möchten, besteht für Sie die Möglichkeit, am HCA Marathon, dem sogenannten Hans Christian Andersen-Marathon, teilzunehmen. Seit dem Jahr 2000 zieht der Marathonlauf jedes Jahr im September tausende Aktive und noch mehr Zuschauer in die Hauptstadt Fünens. Wenn Ihnen die klassische Marathondistanz doch ein wenig zu anspruchsvoll erscheinen sollte, können Sie sich alternativ für den Halbmarathon oder auch für "die letzten 10 Kilometer" anmelden. Die Kinderdistanz beträgt 4,2 Kilometer.  

Eine lebendig gewordene Schneekugel mit der Schneekönigin verzaubert die Zuschauer beim HCA-Festival
Die Schneekönigin beim H.C. Andersen Festival
© Johan Tobias Joensen - VisitOdense

H.C. Andersen Festival

Alljährlich verwandelt sich die sonst so beschauliche Stadt Odense für zehn Tage in ein fulminantes Feuerwerk der Festivitäten mit rund 500 unterschiedlichen Veranstaltungen. Das Märchenfestival, das ganz im Zeichen des weltberühmten Hans Christian Andersen steht, wurde im Jahr 2013 ins Leben gerufen. Seither zieht es alljährlich zahllose Besucher aus nah und fern magisch an. Straßenkünstler, Theateraufführungen, Konzerte und Lichtshows, Workshops und Vorträge sorgen für Unterhaltung und bieten definitiv etwas für jeden Geschmack und jedes Alter. Einzelheiten zum Programm finden Sie auf der Festival-Homepage.

Odense Blomsterfestival

Zeitgleich mit dem H.C. Andersen Festival findet seit 1999 das Odense Blomsterfestival statt, bei dem der hübsche Stadtkern von einem wahren Blumenmeer geziert wird. Die kreativ in Szene gesetzten Bepflanzungen der Beete und die Blumenarrangements erweisen sich als wahre blühende Kunstwerke. Sie orientieren sich thematisch jedes Jahr an einem anderen Märchen des berühmten Märchendichters Andersen. Darüber hinaus werden Führungen und Workshops in den Bereichen Gartenbau und Floristik angeboten. An vielen Verkaufsständen haben Sie zudem die Möglichkeit, sich mit Blumen, Stauden und nützlichen Gartenartikeln einzudecken. 

 

aktualisiert am 25.08.2025