Auf dieser Seite möchten wir Sie über aktuelle Neuigkeiten zum Coronavirus im Zusammenhang mit Dänemark auf dem Laufenden halten.
Laut dem RKI gilt ab dem 08.11.2020 auch Dänemark, mit Ausnahme von Grönland und der Färöer, als Risikogebiet. Nach dem Aufenthalt in Dänemark, gelten somit nun die Quarantäneverordnungen der Bundesregierung bzw. des jeweiligen Bundeslandes in dem Sie wohnen.
Zusätzlich ist die Einreise in die Region Nordjütland vorerst bis zum 3. Dezember verboten.
Aufgrund einer Mutation des Coronavirus auf Nerzfarmen in Dänemark, gelten verschärfte Maßnahmen, da der mutierte Virus auch auf den Menschen übertragen werden kann.
Ab dem 31.10.2020 gilt auch Schleswig-Holstein als “Quarantäneland”.
Somit ist es den Bürgern mit Wohnsitz in Schleswig-Holstein nicht mehr gestattet, ohne triftigen Grund nach Dänemark einzureisen.
Es sei denn, sie können einen negativen Corona-Test vorweisen, der nicht älter als 72 Stunden ist.
Zudem gilt Nordjütland, laut RKI, ab dem 01.11.2020 als Risikogebiet.
Informieren Sie sich bitte bei Ihrem zuständigen Gesundheitsamt welche Anordnungen nach Ihrer Abreise für Sie gelten.
Aufgrund der steigenden Zahl an Corona-Infektionen haben die dänischen Behörden am Donnerstag festgelegt, dass nun auch Deutschland zu den Ländern gehört, aus denen Urlauber nicht nach Dänemark einreisen dürfen.
Somit gilt:
Ab Samstagmorgen 24.10.2020, 00:00 Uhr dürfen Bürger mit Wohnsitz in Deutschland nicht mehr ohne wichtigen Grund nach Dänemark einreisen. Ausgenommen sind Bürger mit Wohnsitz in Schleswig-Holstein, solange der Inzidenzwert hier weiterhin unter 30 Infektionen pro 100.000 Einwohner bleibt.
Je nach Anbieter gibt es verschiedene Vorgehensweisen, diese finden Sie HIER.
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland hat am 24.09.2020 für die Region Hovestaden und damit den Großraum Kopenhagen eine Reisewarnung ausgesprochen und die Region zum Risikogebiet erklärt.
Zu diesem Gebiet gehören neben dem Stadtgebiet von Kopenhagen auch weite Teile Nordseelands sowie Bornholm.
Für alle anderen Regionen in Dänemark gelten derzeit keinerlei Reisebeschränkungen. Denn obwohl die Zahl der Neuinfektionen regional gestiegen ist, halten die dänischen Behörden die Situation unter Kontrolle.
Es wird sehr viel getestet, die Maskenpflicht gilt mittlerweile neben dem öffentlichen Nahverkehr nun auch in Restaurants und überall wird sehr auf Hygienemaßnahmen geachtet.
Aufgrund der Reisewarnung von deutscher Seite aus können sich unsere dänischen Partner ihren Hauseigentümern gegenüber nicht,
wie im Frühjahr bei der Schließung der Grenze, auf höhere Gewalt berufen. Sie sind zur Zahlung der Miete an die Eigentümer verpflichtet.
Sollte es im Verlauf der nächsten Wochen dazu kommen, dass weitere Regionen Dänemarks zu Risikogebieten erklärt werden, bedeutet dies,
dass für Sie kein Sonderkündigungsrecht oder eine Möglichkeit zur kurzfristigen Umbuchung besteht und Sie, falls gewünscht, nur zu den aktuell gültigen Mietbedingungen des jeweiligen Anbieters eine Stornierung vornehmen könnten.
Allerdings bedeutet eine Reisewarnung kein Reiseverbot. Erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem örtlichen Gesundheitsamt, welche Maßnahmen unter Umständen nach der Rückkehr aus Dänemark für Sie erforderlich werden.
Nach unserer Ansicht ist ein Ferienhausurlaub auch weiterhin die beste Möglichkeit, in diesen Zeiten individuell seine Urlaubszeit in der schönen Natur Dänemarks zu verbringen.
Die aktuellen Zahlen über die Covid19 Infektionen in Dänemark finden Sie HIER.
Für Fragen bezüglich des Grenzübertrittes nach Dänemark können Sie sich an die dänische Polizei unter folgender Nummer wenden:
+45 7020 6044
Mo-Fr von 08:00 bis 16:00 Uhr und
am Wochenende von 09:00 bis 14:00 Uhr.
Der dänische Justizminister gibt Folgendes bekannt:
Für die Woche vom 13.06.-20.06. gilt weiterhin, dass die Einreise erst am 15.06. erfolgen kann, jedoch mit einer Änderung:
Für diese eine Woche muss man nur fünf Übernachtungen, statt danach sechs, in Dänemark bleiben!
Soeben wurde bekanntgegeben, dass ab dem 15. Juni die Grenze zu Dänemark für Urlauber unter bestimmten Voraussetzungen wieder geöffnet wird. Die genauen Bedingungen finden Sie z.B. auf der Seite unseres aktuellen Newsletters.
Heute um 14 Uhr wird die dänische Staatsministerin Mette Frederiksen eine Pressekonferenz geben, bei der sie sich wahrscheinlich zur weiteren Vorgehensweise zur Grenzöffnung äußern wird.
Die dänische Staatsministerin Mette Frederiksen hat heute Abend auf einer Pressekonferenz in Marienborg weitgehende Lockerungen der Coronamaßnahmen in Dänemark verkündet.
Zur Grenzöffnung wurde Folgendes beschlossen:
"Die Parteien halten fest, dass die Regierung aktuell im Dialog mit den Nachbarländern steht und Stellung nehmen wird zu den vorübergehenden Grenzkontrollen mit Einreiseverbot und verschärften Reiseempfehlungen.
Die Regierung wird sich dazu spätestens bis zum 1. Juni äußern."
Quelle
Leider macht diese Aussage es den Vermittungsagenturen in Dänemark sehr schwer, eine Aussage zum Umgang mit Buchungen bis zu diesem Datum zu machen.
Die dänische Staatsministerin Mette Frederiksen hat auf einer Pressekonferenz soeben mitgeteilt, dass die Grenze nach Dänemark noch bis zum 10. Mai 2020 geschlossen bleibt.
Die Reederei Bornholmslinjen hat den Fährdienst zwischen Sassnitz und Rönne ausgesetzt, solange die Grenze zwischen Deutschland und Dänemark geschlossen ist. Alle Tickets, die davon betroffen sind, werden von der Reederei erstattet. Alle Kunden, die über unser Büro ein Fährticket gekauft haben, werden von uns demnächst kontaktiert.
Auch Sonne und Strand hat sich zur Vorgehensweise von Buchungen mit Anreise bis zum 13.04. geäußert:
Betroffene Gäste können problemlos auf einen späteren Zeitpunkt oder auch ein anderes Haus umbuchen.
Alternatv gibt es einen Gutschein, der für einen Aufenthalt bis Ende 2021 eingelöst werden kann.
Zur Abwicklung der von der Einreisesperre betroffenen Buchungen von Ebeltoft Feriehusudlejning haben wir folgendes Statement erhalten: [Betroffene Gäste...] bekommen einen Gutschein über den einbezahlten Betrag. Damit können sie zu einem neuen Termin bis zum 31.12.2021 umbuchen.
Unser Partner Esmark hat sich ebenfalls zum Vorgehen bei Buchungen mit Anreise während der Grenzschließung geäußert.
Bei Anreisen bis zum 13. April wird Esmark Ihnen einen Gutschein ausstellen, den Sie für eine erneute Buchung bis einschließlich 2021 verwenden können.
Anreisen nach dem 13. April werden zur Zeit weiterhin als normale Buchungen angesehen. Sollte die Grenzschließung verlängert werden, tritt wieder die Regelung per Gutschein in Kraft.
Dancenter hat jetzt seine Vorgehensweise für Buchungen während der Zeit der geschlossenen Grenze veröffentlicht. Die Meldung lautet wie folgt:
Sehr geehrte Gäste,
da viele unserer Gäste aufgrund höherer Gewalt (z.B. Reiseverbot) ihre Buchung leider nicht durchführen können, bietet DanCenter Folgendes an:
Sie haben die Möglichkeit, das gleiche Haus oder ein anderes der vielen DanCenter-Ferienhäuser für einen späteren Zeitpunkt in der Saison 2020 zu buchen.
Wir zahlen nicht die bezahlte Miete zurück, im Gegenzug können Sie den Betrag für eine neue Buchung anrechnen und erhalten 5% Rabatt auf die neue Buchung, wenn die Grenzen wieder offen sind und sich die Situation normalisiert hat.
Wenn Sie sich momentan nicht für einen neuen Zeitpunkt entscheiden können, bekommen Sie einen Voucher mit dem Betrag Ihrer Buchung, um später neu zu buchen. Hier können wir dann aber keine 5% Rabatt geben.
Dies gilt nur für Buchungen, die aufgrund höherer Gewalt nicht angetreten werden können, d.h. Reisen nach Dänemark, Schweden und Norwegen, während die dänischen Grenzen geschlossen bleiben.
In allen anderen Fällen wird auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Punkt 6) verwiesen.
Wegen des Einreiseverbotes werden einige Mietverträge storniert.
Aus Kulanz verschickt Købmand Hansen Ihnen einen Gutschein per Mail über den Mietbetrag in den nächsten Wochen zu.
Kaution und evtl. extra Buchungen (außer evtl. gebuchte Versicherung) werden innerhalb der nächsten Wochen an Sie zurück überwiesen.
Eine Rückerstattung ist nicht möglich.
Stornierungen, die Buchungen nach dem 13.04.2020 betreffen, können unter den üblichen Bedingungen vorgenommen werden.
Mit Wirkung vom morgigen Montag, den 16.03.2020 ab 8 Uhr wird Deutschland seine Grenzen zu mehreren Ländern schließen bzw. Grenzkontrollen durchführen.
Davon betroffen ist auch Dänemark, hier bereits ab 6 Uhr.
Viel verändern wird das für deutsche Urlauber allerdings nicht, denn bisher war die Grenze nach Dänemark ja bereits gesperrt, die Ausreise von Dänemark nach Deutschland wird auch weiterhin möglich sein.
Innerhalb der ersten Stunden nach der Grenzschließung wurde 29 Personen die Einreise nach Dänemark verweigert.
An der Öresundbrücke zwischen Dänemark und Schweden waren es 13 Personen.
Quelle: SZ
Scandlines bietet allen Ticketinhabern mit Fahrtantritt im März oder April an, das Ticket kostenfrei auf einen anderen Termin umzubuchen. Dieses Angebot ist nicht auf eine Ticketkategorie beschränkt.
Die Reederei Bornholmslinjen gibt Fahrgästen zwischen dem 12. und 26.03. die Möglichkeit, ihr Ticket "ohne Gebühr 60 Tage voraus" umbuchen zu können. Die Fähren der BORNHOLMSLINJEN, LANGELANDSLINJEN, ALSLINJEN, SAMSØLINJEN und FANØLINJEN fahren zum gegenwärtigen Zeitpunkt unverändert.
Unser Partner Novasol hat soeben seine Kunden informiert, dass bestehende Buchungen, die aufgrund der Grenzschließung nicht angetreten werden können,
kostenlos innerhalb der Saison 2020 auf die gleiche oder auch eine andere Unterkunft umgebucht werden können.
Eine Rückerstattung ist nicht möglich.
Wichtig zu beachten ist hierbei, dass der Umbuchungswunsch bis zum 13.04.2020 an Novasol übermittelt worden sein muss.
Die Grenzschließung ist eine Reaktion der Regierung auf die sprunghaft auf bereits 801 Betroffene angestiegene Zahl der Infektionen.
Sie gilt ab morgen Mittag und betrifft wohl hauptsächlich Touristen; zurückkehrende Dänen dürfen weiterhin ins Land einreisen.
Ebenso ist die Ausreise nach Deutschland weiterhin möglich.
Die Maßnahme ist zunächst bis Ostern, also bis zum 13. April geplant.
Das dänische Staatministerium hat soeben bekannt gegeben, dass morgen ab 12 Uhr die Grenzen zu Dänemark geschlossen werden. Details folgen in Kürze.
Für den Fall, dass Gäste im Zusammenhang mit dem Coranavirus aufgrund von höherer Gewalt an einer Reise nach Dänemark gehindert werden,
hat Feriepartner Danmark heute Folgendes beschlossen:
Alle Kunden erhalten die Möglichkeit, den gebuchten Aufenthalt auf einen Zeitpunkt zu verschieben, zu dem sich die Situation wieder normalisiert hat.
Sie bekommen das von Ihnen bereits gezahlte Geld also nicht zurück, sondern können den Betrag für eine Buchung bei dem selben Feriepartner-Büro innerhalb des laufenden oder des kommenden Jahres verwenden.
Dies gilt nur für Buchungen, die wegen höherer Gewalt nicht durchgeführt werden können. Für alle anderen Buchungen gelten die normalen Stornierungsbedingungen und die Bedingungen der Reiserücktrittsversicherung.
Der dänische Außenminister hat Dänen von Reisen ins Ausland abgeraten. Alle Dänen, die sich noch auf Reisen im Ausland befinden sollen heimkehren. Von einer Schließung der Grenze nach Deutschland war nicht die Rede. Die Grenze bleibt auch weiterhin für Reisende geöffnet.
Nach Aufforderung der dänischen Regierung, das Transportwesen nicht stillzulegen, fährt Scandlines ihre beiden Routen zwischen Deutschland und Dänemark (Rostock-Gedser und Puttgarden-Rødby) nach wie vor planmäßig.
Weitere Informationen zu Scandlines finden Sie hier.
Um 16 Uhr wird der dänische Außenminister Jeppe Kofod über die aktuelle Situation informieren. Wir werden die Pressekonferenz verfolgen und die neuen Informationen hier veröffentlichen.
Aktuell melden sich viele Kunden bei uns und berichten, sie hätten gehört, die Grenze nach Dänemark wäre geschlossen. Dies ist nicht der Fall: die Grenzen sind nach wie vor geöffnet und man kann ins Land ein- und ausreisen.
Corona-Fälle in Dänemark
Gestern wurden zum ersten Mal Zahlen über die regionale Verbreitung des Virus in Dänemark veröffentlicht.
Erkennbar ist eine deutliche Ballung in der Region um Kopenhagen, während Jütland viel weniger betroffen ist und es auf Bornholm noch gar keinen Fall gibt!
(Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Version)
VisitDenmark hat soeben auf seiner Internetseite einige wichtige Links zum “Reisen nach Dänemark” veröffentlicht. Wir verfolgen insbesondere auch die Internetseiten in dänischer Sprache und melden hier aktuelle Entwicklungen.
Aktuell bekommen wir immer wieder Anfragen, ob die Einreise für Menschen aus Nordrhein Westfalen verboten wurde.
Nach Aussagen von VisitDenmark handelt es sich dabei um eine Falschmeldung. Es gibt keine Einschränkungen bei der Einreise nach Dänemark!
Fallen Sie nicht auf Falschmeldungen im Internet herein und versuchen Sie sich aus zuverlässiger Quelle zu informieren.
Die dänische Regierung hat gestern weitreichende Maßnahmen beschlossen, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Öffentliche Einrichtungen, Schulen, Kindergärten und Universitäten bleiben in den kommenden 14 Tagen geschlossen.
Die Versorgung der Menschen ist jedoch gesichert und Geschäfte und Supermärkte sind normal geöffnet. Zum jetzigen Zeitpunkt können Sie Ihre Reise nach Dänemark ungehindert antreten und einem Ferienhausurlaub steht nichts im Wege.
Bedenken Sie, dass Sie individuell mit Ihrem PKW anreisen. In Dänemark angekommen bewohnen Sie alleine ein Ferienhaus und haben kaum Kontakt zu anderen Menschen. Das Risiko sich selber zu infizieren oder andere zu infizieren ist eher gering.
Bei Stornierung ihres Urlaubes gelten auch jetzt die normalen Stornobedingungen.
Sollten Sie selber erkranken deckt in der Regel die Reiseversicherung, die entweder im Vertrag inklusive ist oder von Ihnen zusätzlich bestellt wurde.
Die genauen Bedingungen finden Sie auf Ihrem Mietvertrag oder können Sie direkt bei der Reiseversicherung nachlesen.
Hier zum Beispiel bei der Gouda Reiseversicherung (englisch).
Zur Zeit erreichen uns sehr viele Anfragen zum Thema Coronavirus im Zusammenhang mit Ferienhausurlaub in Dänemark. Auf dieser Seite werden wir Informationen zu aktuellen Ereignissen sammeln und für unsere Kunden und Interessierte zusammenstellen.
Suchen:
Ihre Reisedaten:
Letzte Aktualisierung am 07.11.2020.